
Alles, was Sie über Balkonkraftwerke wissen müssen: Eine umfassende Anleitung
August 31, 2025
Gemeinsam Geld sparen: Photovoltaikanlage in Tamm kaufen
August 31, 2025EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt
Die Nutzung von Solarenergie durch Photovoltaik-Anlagen wird immer beliebter. Doch was bedeutet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023/24 für Besitzer und Interessenten solcher Anlagen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Änderungen und Auswirkungen des EEG 2023/24.
Verständnis des EEG
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert den Ausbau von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien in Deutschland. Es regelt, wie Strom aus erneuerbaren Quellen vergütet wird und hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2000 mehrfach geändert. Eine dieser Änderungen ist das EEG 2023/24, das wichtige Neuerungen für Photovoltaik-Anlagen mit sich bringt.
Was ändert sich mit dem EEG 2023/24?
Neue Vergütungsmodelle
Mit dem EEG 2023/24 ändert sich die Vergütungsstruktur für Photovoltaik-Anlagen. Die bisherige feste Einspeisevergütung wird abgelöst durch sogenannte Marktprämienmodelle. Diese richten sich nach dem aktuellen Marktpreis für Strom und können daher schwanken.
Neue Regelungen für Kleinanlagen
Auch für Kleinanlagen unter 10 Kilowatt Peak (kWp) gibt es Neuerungen. Sie müssen künftig ebenfalls am Strommarkt teilnehmen und erhalten eine Marktprämie statt der bisherigen festen Einspeisevergütung. Für Anlagen, die vor 2023 in Betrieb genommen wurden, gilt allerdings Bestandsschutz.
Was bedeutet das für Photovoltaik-Anlagen-Besitzer?
Die Änderungen des EEG 2023/24 haben weitreichende Auswirkungen für Besitzer von Photovoltaik-Anlagen. Die neuen Vergütungsmodelle können zu Einkommensschwankungen führen, da sie sich am aktuellen Strompreis orientieren. Dennoch bieten sie auch Chancen: Bei steigenden Strompreisen kann die Vergütung höher ausfallen als bei der bisherigen festen Einspeisevergütung.
Ausblick: Die Zukunft der Photovoltaik
Die Änderungen des EEG 2023/24 zeigen, dass die Photovoltaik in Deutschland weiterhin stark gefördert wird. Auch wenn die neuen Regelungen zunächst Herausforderungen mit sich bringen, bieten sie langfristig die Chance, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix weiter zu erhöhen und damit zum Klimaschutz beizutragen.