
SMA Solar 2025: Halbjahreszahlen mit deutlichem Ergebnisrückgang
August 8, 2025
Photovoltaik im Wandel: Solarstromanlagen als Motor der Energiewende
August 8, 2025SMA Altenso und Avenis Energy bauen Großspeicher mit 960 MWh in Australien
Solaraktuell – 8. August 2025
Australien treibt seine Energiewende weiter voran – mit zwei neuen Batteriespeicherprojekten, die Maßstäbe setzen. Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Partnerschaft mit SMA Altenso geschlossen, einer Tochter der SMA Solar Technology AG. Gemeinsam realisieren sie zwei unabhängige Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) im Bundesstaat New South Wales, die jeweils über 120 MW Leistung und eine Speicherkapazität von 480 MWh verfügen.
Projekte Moree und Deniliquin versorgen über 190.000 Haushalte
Die Projekte mit den Namen „Moree“ und „Deniliquin“ sollen nach Fertigstellung eine verlässliche Netzkontinuität gewährleisten – insbesondere in Zeiten schwacher Solar- oder Windstromproduktion. Beide Anlagen sind so ausgelegt, dass sie für jeweils bis zu vier Stunden über 190.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
„Mit SMA Altenso gewinnen wir einen technologisch starken und kapitalstarken Partner für unsere Projektumsetzung in Australien“, betont Imran Sheikh, Managing Director Commercial bei Avenis Energy.
Baubeginn 2026 – Fertigstellung für 2028 geplant
Der Baustart ist für Mitte 2026 vorgesehen. Die Installation der Batteriecontainer und der SMA-Umrichtertechnologie soll zwischen dem vierten Quartal 2026 und dem zweiten Quartal 2027 erfolgen. Anschließend folgen Netztests und Inbetriebnahme. Die vollständige kommerzielle Betriebsaufnahme ist für 2028 geplant.
Netzstabilisierende Technologie von SMA
SMA Altenso bringt in das Projekt seine Schlüsseltechnologie für netzbildende Speicherlösungen ein. Diese beinhaltet Wechselrichter mit Schwarzstartfähigkeit, Grid-Forming-Funktionalität und skalierbare Energiemanagementfunktionen. Die Systeme sollen nicht nur Energie puffern, sondern aktiv zur Netzstabilität beitragen – ein entscheidender Faktor für ein Stromsystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.
Beitrag zur Energiewende in Australien
Australien gilt als einer der dynamischsten Märkte für Batteriespeicher weltweit. Der kontinuierliche Ausbau von Wind- und Solarparks macht Speicher zur zentralen Infrastruktur. Die Projekte von SMA Altenso und Avenis Energy stellen dabei eine wichtige Benchmark dar – sowohl technologisch als auch ökologisch.
„Moree und Deniliquin sind echte Meilensteine für die Energiewende in Australien“, so Dr.-Ing. Enrique Garralaga, Managing Director Engineering bei SMA Altenso. „Die Zusammenarbeit mit Avenis ist strategisch und technologisch ein großer Schritt nach vorn.“
Über die Partner
SMA Altenso GmbH ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG. Das Unternehmen agiert als Systemintegrator für komplexe Energiesysteme weltweit – mit Fokus auf Batteriespeicher, Insel- und Hybridlösungen sowie Wasserstoffprojekte. Bisher hat Altenso weltweit über 1,5 GW an BESS-Projekten umgesetzt und über 1 GW Umrichtertechnologie für H2-Projekte geliefert.
Avenis Energy ist ein australischer Projektentwickler für Solar-, Wind- und Speicherlösungen mit einer Pipeline von mehreren Gigawatt. Das Unternehmen wird durch institutionelle Investoren sowie Eigenkapital der Gründer finanziert und setzt stark auf eine technologieoffene und skalierbare Projektstrategie.
Fazit
Mit dem gemeinsamen Großspeicherprojekt setzen SMA Altenso und Avenis Energy ein starkes Zeichen für die Integration erneuerbarer Energien in das australische Stromsystem. Die Kombination aus erprobter Technologie und strategischem Standort stärkt nicht nur die Netzstabilität, sondern bringt auch neue Impulse für den globalen Speichermarkt.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie die offiziellen Websites oder wenden Sie sich direkt an die jeweiligen Pressekontakte.