
BYD München starten neue Plattform für vollelektrisches Fahren
Juli 31, 2025
pv magazine: Globale Stimme der Photovoltaikbranche
August 8, 2025Maxxisun sprengt Grenzen: Maxxicharge V2 ermöglicht über 800 Watt Einspeisung bei Balkonkraftwerken
München, 29. Mai 2025 – Intersolar Europe – Redaktion Solaraktuell
Das deutsche Unternehmen Maxxisun hat auf der diesjährigen Intersolar Europe in München ein innovatives Speichersystem präsentiert, das für Aufsehen in der Branche sorgt: Maxxicharge V2. In Kooperation mit dem Technologieanbieter indielux gelingt es Maxxisun, die gesetzlich verankerte Einspeisegrenze von 800 Watt bei Balkonkraftwerken technisch zu umgehen – bei vollständiger Einhaltung der geltenden Normen und Sicherheitsanforderungen.
Was bietet das System?
Das neue System erlaubt unter bestimmten Betriebsmodi Einspeiseleistungen von bis zu 2300 Watt. Kernstück ist die überarbeitete Steuerzentrale CCU V2, die mit einer Reaktionszeit von nur 0,4 Sekunden das Einspeiseverhalten in Echtzeit regelt. Die modulare Speicherlösung ist dabei in Größen von 3 bis 80 kWh konfigurierbar.
„Mit dem Maxxicharge V2 schließen wir die Lücke zwischen einfacher Plug-&-Play-Solartechnik und vollwertigen Heimspeichersystemen – und das sicher und normkonform.“ – Benjamin Lorenz, Produktmanager Maxxisun
Drei Anmeldeverfahren – ein Ziel: mehr Leistung für den Kunden
Dank der integrierten ready2plugin-Technologie von indielux lassen sich drei unterschiedliche Anmeldeverfahren umsetzen:
- Leistungsdrosselung auf 800 W: Vereinfachte Anmeldung über das Marktstammdatenregister.
- Einspeisebegrenzung auf 800 W pro Phase: Einspeisung wird phasengenau begrenzt, höhere lokale Leistungen sind erlaubt.
- Vollbetrieb ohne Leistungsbegrenzung: Möglich nach VDE-AR-N 4105:2024-10 bei Abnahme durch einen Elektriker.
Technischer Fortschritt trifft auf finanzielle Zugänglichkeit
Mit der Bank 11 bietet Maxxisun eine Finanzierung an, bei der die monatliche Rate durch eingesparte Stromkosten gedeckt werden kann. Laufzeiten bis zu 10 Jahre machen das System für breite Nutzergruppen attraktiv.
Branchenrelevanz und Einordnung
Die vorgestellte Lösung reiht sich ein in den Trend zur Dezentralisierung und Individualisierung der Energieversorgung. Besonders im urbanen Raum gewinnt die Kombination aus Stecker-Solar, Speicher und intelligenter Steuerung an Bedeutung.
„Mit Technologien wie Maxxicharge V2 wird der Weg frei für flexible Eigenversorgung jenseits veralteter Leistungsgrenzen. Das ist eine echte Demokratisierung der Energiewende.“ – Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin
Ausblick
Die Entwicklung rund um die 800-Watt-Grenze bleibt spannend. Mit Systemen wie dem Maxxicharge V2 könnte die Diskussion um eine gesetzliche Anhebung erneut Fahrt aufnehmen. Die Solarbranche dürfte genau hinsehen.