
kWp in kWh umrechnen – Photovoltaik-Leistung einfach erklärt
April 23, 2025Vattenfall startet erste Speicherpartnerschaft in den Niederlanden
Waddinxveen, 24. April 2025 – Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat seine erste Speicherpartnerschaft für die Vermarktung eines externen Batteriespeichers bekannt gegeben. Im Rahmen einer langfristigen Kooperation übernimmt das Unternehmen die Optimierung und Energiehandelsvermarktung für 50 Megawatt (MW) Leistung und 100 Megawattstunden (MWh) Speicherkapazität aus dem Projekt „Antares“ von Return Energy.
Baubeginn für Großspeicher mit 100 MW Leistung
Return Energy hat in der niederländischen Provinz Südholland mit dem Bau des bisher zweitgrößten Batteriespeichers der Niederlande begonnen. Der Speicher soll ab 2026 am Netz des Übertragungsnetzbetreibers Tennet betrieben werden. Das Projekt „Antares“ umfasst eine Gesamtkapazität von 100 MW Leistung und 200 MWh Energieinhalt.
Die Betriebsführung wird durch Alfen und SPIE Nederland übernommen. Ein Teil der Speicherkapazität – konkret 50 MW / 100 MWh – wird durch Vattenfall über eine Laufzeit von acht Jahren vermarktet.
Vattenfall bringt Batteriespeicher in den Energiehandel
„In einem volatilen Umfeld bietet uns die Großbatterie von Return eine wertvolle, flexible Ergänzung zu unserem wachsenden Portfolio an erneuerbarer Stromerzeugung“, erklärt Honey Duan, Verantwortliche für Speicherverträge bei Vattenfall.
Die Großbatterie wird in Vattenfalls automatisierte Handelsprozesse integriert – sowohl auf dem Day-Ahead- als auch auf dem Intraday- und Regelenergiemarkt. Ziel ist es, durch Flexibilitätsmanagement Engpasskosten zu vermeiden, beispielsweise bei kurzfristigen Prognoseabweichungen bei Windenergie.
Technologischer und wirtschaftlicher Kontext
Großspeicher wie „Antares“ können kurzfristige Netzschwankungen ausgleichen. Produziert ein Windpark mehr Strom als erwartet, kann der Überschuss in der Batterie zwischengespeichert werden. Umgekehrt lässt sich teurer Zukauf von Regelenergie vermeiden, wenn kurzfristig weniger erneuerbarer Strom verfügbar ist.
In Deutschland profitieren neu installierte Speicher derzeit von der Befreiung von Netzentgelten über 20 Jahre. In den Niederlanden ist diese Regelung noch nicht umgesetzt – ein Umstand, den Vattenfall als Hemmnis für weitere Projekte bezeichnet.
Langfristige Speicherstrategie von Vattenfall
Mit dem Einstieg in die externe Speichervermarktung baut Vattenfall seine Rolle im Flexibilitätsmarkt deutlich aus. Das Unternehmen plant, in den kommenden Jahren bis zu 1,5 Gigawatt an externer Großbatteriekapazität in Nordwesteuropa aufzubauen und aktiv am Strommarkt zu platzieren.
„Wir greifen auf jahrzehntelange Erfahrung aus der Vermarktung von Strom aus Pumpspeicherkraftwerken zurück“, so Duan. In Deutschland betreibt Vattenfall rund 2,7 GW Speicherleistung, in Skandinavien ein Vielfaches davon.
Fazit: Batteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende
Das Projekt „Antares“ markiert nicht nur den Startschuss für Vattenfalls neue Speicherstrategie, sondern zeigt exemplarisch, wie Batteriegroßspeicher zur Netzstabilität und Integration von Photovoltaik und Windkraft beitragen können. Mit der zunehmenden Volatilität im Strommarkt wird Flexibilität zur Schlüsselressource der Energiewende.