
Marktstammdatenregister PV-Anlage anmelden
April 15, 2025
Solaranlagen für Segelboote & Yachten – FLIN solar
April 16, 2025PVGIS – Solarpotenzial berechnen & Photovoltaik-Anlagen weltweit simulieren
Das Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) ist ein kostenloses Online-Tool der Europäischen Kommission zur Berechnung des Solarstrompotenzials an jedem Ort der Welt – mit Ausnahme der Polarregionen. Es eignet sich sowohl für Privatpersonen als auch für Fachplaner, die den jährlichen Energieertrag, die Sonneneinstrahlung und den Nutzen eines Stromspeichers analysieren wollen.
Was ist PVGIS?
PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System) ist ein webbasierter Dienst, der auf wissenschaftlichen Daten basiert. Entwickelt wurde es vom Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission. Das Tool erlaubt die standortbezogene Simulation von Photovoltaik-Erträgen, basierend auf historischen Wetterdaten, Modulkonfigurationen und weiteren technischen Parametern.
Hauptfunktionen von PVGIS
- Photovoltaik-Ertrag: Errechnet den zu erwartenden Stromertrag eines PV-Systems am gewählten Standort.
- Sonneneinstrahlung: Zeigt Zeitreihen der Solarstrahlung (stunden-, tage- oder monatsweise).
- Batterienutzung: Bewertet, wie Batteriespeicher den Eigenverbrauch optimieren können.
- Tracking-Systeme: Berücksichtigt PV-Anlagen mit Nachführung für erhöhte Leistung.
- TMY (Typical Meteorological Year): Simuliert typische Wetterverläufe für Gebäude- oder Anlagensimulationen.
Was kann ich mit PVGIS berechnen?
Mit PVGIS lassen sich folgende Fragen beantworten:
- Wie viel Solarstrom produziert eine PV-Anlage auf meinem Dach?
- Wie verändert sich die Produktion über das Jahr hinweg?
- Welchen Mehrwert bringt ein Batteriespeicher?
- Wie wirken sich Modulneigung, Ausrichtung oder Verschattung aus?
Vorteile von PVGIS
PVGIS bietet eine Vielzahl an Vorteilen:
- Kostenlos und ohne Registrierung nutzbar
- Mehrsprachige Oberfläche (u.a. Deutsch, Englisch, Spanisch)
- Detaillierte Auswertungen inklusive Monatsgrafiken
- APIs für Entwickler und automatisierte Anwendungen
- Exportierbare Karten und Berichte im PDF-Format
Wer nutzt PVGIS?
Das Tool richtet sich an:
- Privatpersonen, die eine PV-Anlage planen
- Installateure und Projektierer
- Architekten und Energieberater
- Stadtwerke, Kommunen und Forschungseinrichtungen
Typischer Ablauf der PV-Simulation
- Standort über Karte oder Koordinaten wählen
- Anlagentyp auswählen (netzgebunden, Inselanlage, mit oder ohne Speicher)
- Modulparameter, Ausrichtung und Neigung eingeben
- Simulation starten und Ergebnisse direkt als Bericht erhalten
Aktuelles & Innovationen
Im September 2024 wurde eine neue Studie vorgestellt: Bifaziale Ost-West-Anlagen könnten laut PVGIS-Analyse einen stabilisierenden Effekt auf den EU-Strommarkt haben und die Wirtschaftlichkeit erhöhen. Diese Innovation fließt in zukünftige PVGIS-Versionen ein.
Fazit: PVGIS als Planungstool für die Energiewende
PVGIS ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich professionell oder privat mit Photovoltaik beschäftigen. Es macht das Solarpotenzial sichtbar, unterstützt bei der Planung und liefert belastbare Daten für Investitionsentscheidungen. In Kombination mit Stromspeichern und dynamischen Stromtarifen lassen sich mit PVGIS reale Eigenverbrauchskonzepte simulieren und bewerten.