
SMA präsentiert auf der Intersolar 2025 effiziente Lösungen für die smarte Energienutzung
April 15, 2025
Direktvermarktung von PV-Strom 2025: So funktioniert’s – Voraussetzungen, Erlöse & Kosten
April 15, 2025Saldierender Zähler: Was ist das und wann wird er benötigt?
Optimaler Eigenverbrauch mit PV-Anlage und Speicher
Was ist ein saldierender Zähler?
Ein saldierender Zähler ist ein intelligenter Stromzähler, der Stromverbrauch und Einspeisung über alle drei Phasen hinweg miteinander verrechnet. Dies ermöglicht eine präzise Abrechnung und eine optimale Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom. Der Begriff "saldieren" stammt vom italienischen „saldare“ und bedeutet sinngemäß „verrechnen“.
Wie funktioniert ein saldierender Zähler?
Ein saldierender Zähler arbeitet phasensaldierend. Das bedeutet: Wird auf einer Phase Strom eingespeist und gleichzeitig auf einer anderen Phase Strom verbraucht, werden diese Werte miteinander verrechnet. So wird vermieden, dass unnötig Strom aus dem Netz bezogen wird – trotz Eigenproduktion.
Im Gegensatz dazu erfassen Zweirichtungszähler lediglich die getrennten Ströme von Einspeisung und Bezug – ohne phasenübergreifende Verrechnung.
Wann wird ein saldierender Zähler benötigt?
Ein saldierender Zähler ist insbesondere dann erforderlich, wenn du eine Photovoltaikanlage mit Eigenverbrauch und/oder Stromspeicher betreibst. Auch bei Nulleinspeisungskonzepten ist er sinnvoll, um den Eigenverbrauch korrekt zu bilanzieren und Kosten zu sparen.
- Photovoltaik-Anlage mit Eigenverbrauch
- Integration eines Stromspeichers
- Nulleinspeisung oder dynamische Einspeisung
Wie wird ein saldierender Zähler abgelesen?
Die Anzeige unterscheidet in der Regel zwischen:
- Bezug aus dem Netz
- Einspeisung ins Netz
- Gesamtsaldo (entscheidend für Abrechnung)
Der Saldo berücksichtigt bereits die Verrechnung zwischen den Phasen – das erleichtert die Eigenverbrauchskontrolle.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein saldierender Zähler?
Vorteile:
- Effiziente Nutzung des Eigenstroms durch phasenübergreifende Verrechnung
- Reduzierter Netzstrombezug und geringere Stromkosten
- Kompatibilität mit Batteriespeichern
- Genaue Eigenverbrauchsberechnung
- Transparente und faire Abrechnung
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten für Zählerumrüstung
- Technische Einschränkungen bei alten Anlagen
- Abhängigkeit von Netzbetreiber-Freigaben
Fazit
Ein saldierender Zähler ist besonders für Betreiber von Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauch und Stromspeicher interessant. Er verbessert die Eigenverbrauchsnutzung und spart durch die Reduktion des Netzbezugs bares Geld. Vor der Umrüstung sollte jedoch geprüft werden, ob die technischen und regulatorischen Voraussetzungen erfüllt sind.