BayWa r.e.: Energy Infrastructure Partners übernimmt Mehrheit – Sanierung und strategische Neuausrichtung
München, 24. Februar 2025 – Die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) aus der Schweiz hat ihre Beteiligung an der BayWa r.e. signifikant ausgebaut und übernimmt nun 65 % der Anteile. Diese Transaktion erfolgt im Rahmen der finanziellen Restrukturierung der BayWa AG und ihrer Erneuerbare-Energien-Tochter BayWa r.e.
Neuer Eigentümer, neue Strategie
Im Zuge einer Kapitalerhöhung investiert EIP 150 Millionen Euro frisches Kapital in das Unternehmen, wodurch sich die bisherige Beteiligung von 49 % auf 65 % erhöht. Damit übernimmt EIP die Rolle des Mehrheitsgesellschafters, die bislang die BayWa AG innehatte. Die BayWa r.e., ein weltweit aktiver Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien mit Hauptsitz in München, erhält damit die finanzielle Stabilität, um ihre Marktposition weiter auszubauen.
„BayWa r.e. hat enormes Potenzial, eine führende Rolle in der globalen Energiewende zu spielen. Mit unserer Kapitalerhöhung und strategischen Neuausrichtung schaffen wir die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum.“
– Roland Dörig, geschäftsführender Partner von EIP
Die Übernahme der Mehrheit durch EIP bedarf noch der regulatorischen Genehmigung.
Sanierung der BayWa r.e. als Teil der BayWa-Restrukturierung
Die Neuordnung der Eigentümerstruktur von BayWa r.e. ist Teil einer umfassenden Sanierung der gesamten BayWa-Gruppe. Ziel ist es, BayWa r.e. finanziell und strategisch unabhängiger zu machen. Bestehende Kredit- und Garantielinien bleiben bis Ende 2028 bestehen. Gleichzeitig erhält das Unternehmen Zugang zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten durch EIPs Partnernetzwerk.
Um die Transformation erfolgreich zu begleiten, wurden zudem die erfahrenen Berater von Ziems & Partner engagiert.
Fokus auf Kernkompetenzen und Märkte
BayWa r.e. wird sich künftig stärker auf seine Kernsegmente konzentrieren: die Entwicklung, den Betrieb und die Vermarktung von Solar-, Wind- und Speicherprojekten. Besonders wichtig ist die strategische Ausrichtung auf die rentabelsten Märkte in Europa und Nordamerika.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ausbau des Independent Power Producer (IPP)-Geschäftsmodells, bei dem BayWa r.e. selbst Strom produziert und verkauft. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach erneuerbarem Strom und stabileren Einnahmequellen.
Branchenweite Bedeutung und Ausblick
Die Umstrukturierung der BayWa r.e. zeigt den steigenden Einfluss institutioneller Investoren in der Solar- und Windbranche. Mit der Übernahme durch EIP wird sich BayWa r.e. stärker auf langfristige, kapitalintensive Projekte konzentrieren können.
Für den Solarmarkt bedeutet dies eine weitere Professionalisierung und eine stärkere Marktstellung von BayWa r.e. als eigenständiger Entwickler. Experten erwarten, dass der verstärkte Fokus auf Eigenstromerzeugung (IPP) auch andere Unternehmen dazu bewegt, Geschäftsmodelle anzupassen.