Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025Solation meldet erste gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Gewerbe
Februar 24, 2025tatsächlich greifbar und realisierbar erscheinen. Deutschland hat auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solarenergie bereits wesentliche Schritte unternommen. Der Ausbau dieser Ressourcen gemeinsam mit verbesserten Speichertechnologien und innovativen Ansätzen zur Energieeffizienz bildet das Rückgrat des deutschen Energiewendeprojekts.
Ein Schlüssel zum Erfolg liegt in der dichteren Integration europäischer Energiemärkte, die es ermöglicht, Schwankungen im Energieangebot aus erneuerbaren Quellen besser auszugleichen. Darüber hinaus ist eine konsequente Förderung der Forschung und Entwicklung in neuen Technologien wie der Wasserstofftechnologie oder fortschrittlichen Batteriespeichern entscheidend, um die letzten Prozentpunkte hin zur vollständigen Klimaneutralität abzudecken.
Eine umfassende und sozial verträgliche Energiewendepolitik muss auch die sozioökonomischen Auswirkungen beachten. Es geht nicht nur um den technologischen Wandel, sondern auch um die Sicherstellung, dass der Übergang gerecht und inklusiv gestaltet wird, damit keine Region oder Bevölkerungsgruppe zurückbleibt.
Es bleibt jedoch viel zu tun. Die Investitionen in die Infrastruktur müssen weiter erhöht, bürokratische Hemmnisse abgebaut und die Akzeptanz in der Bevölkerung gestärkt werden. Nur so kann die Energiewende in Deutschland und letztendlich global erfolgreich sein und einen entscheidenden Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten.