Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Herr Bustamante, vielen Dank für dieses Gespräch. Der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher hat sich zuletzt etwas schwierig entwickelt. Können Sie die Hauptgründe dafür erläutern?
**Fermin Bustamante**: Natürlich, und danke für die Einladung. Die Hauptgründe liegen hauptsächlich in der wirtschaftlichen Unsicherheit, die viele Haushalte dazu veranlasst hat, große Investitionen, wie sie für Photovoltaikanlagen und Heimspeicher erforderlich sind, aufzuschieben. Hinzu kamen Lieferkettenprobleme, die die Verfügbarkeit und Preise unserer Produkte beeinflusst haben.
Wie schätzen Sie die Auswirkungen des neuen Solarspitzen-Gesetzes und der Änderungen im Paragraf 14a EnWG auf den Markt ein?
**Fermin Bustamante**: Diese neuen Regelungen sind sehr positiv zu bewerten. Das Solarspitzen-Gesetz erleichtert es uns, höhere Kapazitäten installierter Solarenergie zu integrieren, und der überarbeitete Paragraf 14a des EnWG ermöglicht es, intelligente Steuersysteme für Heimspeicher effizienter zu nutzen. Das ist ein großer Schritt nach vorne, weil es die Betriebskosten für Endverbraucher senkt und gleichzeitig die Netzstabilität verbessert.
Inwiefern könnte die Systemintelligenz, die Sie erwähnten, die Branche verändern?
**Fermin Bustamante**: Systemintelligenz bedeutet, dass unsere Speicher nicht nur Energie speichern, sondern auch aktiv das Energieangebot und die Nachfrage steuern können. Dies trägt zur Netzstabilisierung bei und optimiert den Eigenverbrauch der Solaranlage. Langfristig sehen wir dadurch die Möglichkeit, dass sich Eigenheime in kleine Kraftwerke verwandeln. Das erhöht die Energieunabhängigkeit und kann sogar zu Netto-Energielieferanten werden, was natürlich finanziell attraktiv ist.
Wie sieht die Zukunft für Photovoltaik-Heimspeicher in Deutschland aus, insbesondere mit Blick auf die Marktprognosen nach dem Tiefpunkt letzten Sommer?
**Fermin Bustamante**: Wir sind optimistisch. Die Kombination aus gesetzlichen Anreizen, steigendem Umweltbewusstsein und technologischer Entwicklung sorgt für eine robuste Nachfrage. Wir erwarten, dass der Markt sich in den nächsten Jahren stabilisieren und dann weiter wachsen wird. Besonders die jüngsten politischen Entwicklungen sollten zu einer beschleunigten Adoption von solarbetriebenen Heimspeichern führen.
Gibt es spezielle Herausforderungen, die Sie weiterhin angehen müssen?
**Fermin Bustamante**: Eine unserer größten Herausforderungen bleibt die Aufklärung der Verbraucher über die Vorteile und die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Heimspeichern. Viele sind sich nicht bewusst, wie schnell sich die Technologie amortisieren kann. Zudem müssen wir weiterhin an der Verbesserung der Integration und Kompatibilität unserer Systeme arbeiten, um die Installation und Nutzung so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Vielen Dank, Herr Bustamante, für diese Einblicke. Es klingt, als stünden spannende Zeiten für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher bevor.
**Fermin Bustamante**: Absolut, und wir bei Sonnen sind bereit, diese Herausforderungen anzunehmen und die Chancen zu nutzen. Vielen Dank für das Gespräch.