Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Herr Bustamante, könnten Sie uns einen Einblick geben, wie sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher im Jahr 2024 entwickelt hat und was den Tiefpunkt ausgelöst hat?
Fermin Bustamante: Der Markt hat 2024 sicherlich einige Herausforderungen erlebt. Die Kaufzurückhaltung, die wir gesehen haben, wurde hauptsächlich durch die wirtschaftlichen Unsicherheiten ausgelöst, die viele Verbraucher dazu veranlasst haben, Investitionen aufzuschieben. Energiepreisschwankungen sowie anfängliche Unsicherheiten in Bezug auf Förderpolitiken haben ebenfalls zu einer Verlangsamung beigetragen. Doch mit der Stabilisierung der Verhältnisse und verstärkten staatlichen Anreizen, insbesondere durch das neue Solarspitzen-Gesetz, haben wir eine positive Trendwende eingeleitet.
Wie genau wird das neue Solarspitzen-Gesetz den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher beeinflussen?
Das Solarspitzen-Gesetz wird entscheidend sein, da es erstmals eine direkte Unterstützung für die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit Speichersystemen bietet. Diese Gesetzgebung zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien in der Stromversorgung zu erhöhen und die Netzstabilität zu verbessern. Durch finanzielle Anreize wie verbesserte Abschreibungsbedingungen und direkte Zuschüsse wird es für Hausbesitzer attraktiver, in Photovoltaik-Systeme mit Speichern zu investieren. Das sollte den Absatz unserer Produkte spürbar steigern.
Sie erwähnten, dass Systemintelligenz sich auszahlen könnte. Können Sie das näher erläutern?
Ja, unter Systemintelligenz verstehen wir die Fähigkeit der Speichersysteme, nicht nur Energie effizient zu speichern und abzugeben, sondern auch ihre Leistungsabgabe intelligent zu steuern. Mit den neuen Regelungen aus Paragraf 14a EnWG werden solche intelligenten Systeme noch wichtiger. Diese Regelungen fördern die Nutzung von Energiemanagementsystemen, die in der Lage sind, den Energiefluss zu optimieren und die Netzbelastung zu minimieren. Dadurch kann beispielsweise vermieden werden, dass alle Anlagen zur Hauptlastzeit Strom einspeisen, was das Netz überfordern würde. Energieeffizienz und -management werden somit zu Schlüsselfaktoren für die Wirtschaftlichkeit von Heimspeichern.
Glauben Sie, dass die Kombination aus neuen Gesetzen und technologischen Fortschritten ausreicht, um den Markt nachhaltig zu beleben?
Ich bin zuversichtlich, dass diese Kombination sehr wirkungsvoll sein wird. Die neuen Gesetze schaffen einen finanziellen Anreiz, und die technologische Entwicklung ermöglicht es den Verbrauchern, diesen Anreiz optimal zu nutzen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Marktdurchdringung von Photovoltaik-Heimspeichern, sondern fördert auch das Ziel, eine dezentralisierte und erneuerbare Energieversorgung zu erreichen. Letztendlich sehen wir dies als eine Win-win-Situation für die Verbraucher, die Industrie und das Klima.