Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ scheint ein interessanter Ansatz zu sein, um erneuerbare Energien in einem Gewerbegebiet effizient zu nutzen. Die Integration einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 366 Kilowatt, kombiniert mit einem großen Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt Leistung und einer Kapazität von 3 Megawattstunden, zeigt das Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung. Diese Art von Anlage bietet mehrere Vorteile:
1. **Optimierung der Landnutzung**: Durch die Verwendung der vertikalen Installation kann die Photovoltaikanlage auf einer kleineren Fläche mehr Energie erzeugen, was besonders in Gewerbegebieten, wo der Platz wertvoll ist, von Vorteil ist.
2. **Energiespeicherung**: Der Batteriespeicher ermöglicht die Speicherung von überflüssig produziertem Solarstrom, der zu Spitzenlastzeiten oder bei unzureichender Sonneneinstrahlung verwendet werden kann. Dies verbessert die Energieeffizienz des Gebiets und liefert eine kontinuierliche Stromversorgung.
3. **Zwischennutzung**: Die Nutzung der Solaranlage auf einem noch zu entwickelnden Gewerbegelände ist eine effiziente Zwischennutzung der Flächen, bis die Flächen weiterentwickelt werden. Dies kann eine ökonomisch sinnvolle Lösung sein, um aus ungenutztem Land vorübergehend Nutzen zu ziehen und gleichzeitig erneuerbare Energien zu fördern.
4. **Reduktion von Kohlenstoffemissionen**: Die Installation trägt zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen bei, indem sie auf saubere und grüne Energiequellen setzt. Dies ist besonders in städtischen und industriellen Bereichen wichtig, wo die Emissionsraten tendenziell höher sind.
5. **Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit**: Die Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher bietet eine flexible Lösung, die an verschiedene Umstände angepasst werden kann, je nachdem wie sich das Gewerbegebiet entwickelt und welche Energiebedürfnisse entstehen.
Insgesamt stellt dieses Projekt ein vorbildliches Beispiel für die Verbindung von nachhaltiger Energieerzeugung und -speicherung dar, die speziell für die Bedürfnisse und Gegebenheiten eines bestimmten Standorts entwickelt wurde.