Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Hier sind einige mögliche Fragen und fiktive Antworten zum Thema Energiewende, die Sie an Nina Scheer, die klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, stellen könnten:
### Frage 1: **Erneuerbare Energien**
**Frage:** Wie plant die SPD, die Nachhaltigkeit bei der Förderung von erneuerbaren Energien zu verbessern, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen?
**Antwort von Nina Scheer:** Wir setzen uns für eine Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien ein. Dies umfasst unter anderem die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und verstärkte Investitionen in Wind- und Solarenergie. Ziel ist es, den Anteil der erneuerbaren Energien im deutschen Energiemix signifikant zu erhöhen und dadurch unsere Klimaziele nachhaltig zu erreichen.
### Frage 2: **Kohleausstieg**
**Frage:** Wie steht die SPD zum geplanten Datum für den Kohleausstieg 2038? Gibt es Überlegungen, dieses Datum vorzuziehen?
**Antwort von Nina Scheer:** Der Kohleausstieg ist ein zentraler Bestandteil unserer Klimastrategie. Wir sind offen für Diskussionen über ein früheres Ausstiegsdatum und prüfen aktuell die ökonomischen und sozialen Implikationen eines solchen Schrittes. Uns ist jedoch auch wichtig, dass der Strukturwandel gerecht gestaltet wird und keine Regionen oder Bevölkerungsgruppen zurückbleiben.
### Frage 3: **Energieeffizienz**
**Frage:** Welche spezifischen Maßnahmen plant die SPD, um die Energieeffizienz in Industrie und Haushalten zu steigern?
**Antwort von Nina Scheer:** Wir planen, die Energieeffizienz durch eine Kombination aus Förderprogrammen für die Sanierung von Gebäuden und der Einführung strengerer Effizienzstandards bei neuen Bauten zu verbessern. Ferner setzen wir auf Beratungsangebote und finanzielle Anreize für Unternehmen, um innovative Technologien zur Energieeinsparung einzuführen.
### Frage 4: **Bürgerbeteiligung**
**Frage:** Wie sieht das Konzept der SPD zur Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Planung und Umsetzung der Energiewende aus?
**Antwort von Nina Scheer:** Die Einbindung der Bevölkerung ist uns sehr wichtig. Wir streben an, durch Bürgerversammlungen, Informationskampagnen und insbesondere durch die Förderung von Bürgerenergiegenossenschaften eine breite Beteiligung zu ermöglichen. Durch diesen direkten Dialog hoffen wir, auch auf lokale Bedenken und Vorschläge eingehen zu können.
### Frage 5: **Europäische und internationale Zusammenarbeit**
**Frage:** Inwiefern plant die SPD, die Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Partnern im Bereich der Energiepolitik zu intensivieren?
**Antwort von Nina Scheer:** Wir setzen uns für eine verstärkte europäische Zusammenarbeit im Bereich der Energiepolitik ein. Dies betrifft sowohl den Austausch von Best Practices als auch die gemeinsame Entwicklung neuer Technologien. International wollen wir durch bilaterale Abkommen die Ferderung der globalen Energiewende unterstützen und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen für deutsche Unternehmen eröffnen.
Diese Fragen und Antworten können Ihnen helfen, ein tieferes Verständnis für die Positionen und Pläne der SPD in Bezug auf die Energiewende zu gewinnen.