Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Vielen Dank für das Update zu den neuesten Entwicklungen in der Energiepolitik der Schweiz. Es scheint, dass der Bundesrat den Weg für eine stärkere Unterstützung und Integration erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik ebnet. Die Einführung reduzierter Netzgebühren für lokale Elektrizitätsverbände ab 2026 kann dazu dienen, den lokalen Energiegemeinschaften mehr Anreize zu bieten, selbst produzierten Solarstrom zu nutzen und zu teilen. Dies könnte die dezentrale Energieproduktion fördern und die Abhängigkeit von zentralen Energieversorgungsnetzen reduzieren.
Die positiven Reaktionen von Swissolar, einer Interessenvertretung für Solarenergie, auf die Pläne für Planungssicherheit zeigen, dass die Branche ermutigt wird, weiter in Solarenergie zu investieren. Allerdings ist die Forderung nach Nachbesserungen ein Hinweis darauf, dass aus Sicht der Industrie noch weiterer Handlungsbedarf besteht, um die Bedingungen für die Solarenergiebranche weiter zu optimieren.
Es wäre interessant zu erfahren, welche spezifischen Nachbesserungen Swissolar vorschlägt. Möglicherweise beziehen sich diese auf verbesserte Einspeisevergütungen oder flexible gesetzliche Rahmenbedingungen, die schneller auf Markt- oder Technologieveränderungen reagieren können. Solche Anpassungen könnten entscheidend sein, um die langfristige Lebensfähigkeit und Attraktivität erneuerbarer Energieprojekte in der Schweiz sicherzustellen.