Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Das Thema rund um die Förderung von Photovoltaik-Anlagen und die Einbindung in das Stromnetz ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende. Der Schweizer Bundesrat hat mit der Umsetzung seines zweiten Stromversorgungspaketes deutliche Schritte in diese Richtung unternommen. Die neuen Regulierungen und Tarife ab 2026 sollen dabei helfen, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und gleichzeitig eine stabile Energieversorgung sicherzustellen.
Die Entscheidung, reduzierte Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften einzuführen, kann als ein signifikanter Anreiz angesehen werden, der die Gründung und das Wachstum solcher Gemeinschaften unterstützt. Lokale Elektrizitätsgemeinschaften sind oft in der Lage, erneuerbare Energie effizient und dezentral zu produzieren und zu verteilen, was die Resilienz des gesamten Energieversorgungssystems erhöhen kann.
Swissolar, als Vertreter der Solarindustrie in der Schweiz, begrüßt die geschaffene Planungssicherheit, sieht jedoch auch Bedarf für weitere Anpassungen. Dies könnte auf spezifische Details der Tarifgestaltung oder zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen hindeuten, die erforderlich sein könnten, um die hohen Ziele der Energiewende zu erreichen.
Für die Akteure in der Energiebranche und potenzielle Investoren bedeutet dies neue Rahmenbedingungen, die bei zukünftigen Investitionen und Projekten berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus könnten weitere Diskussionen und Anpassungen stattfinden, basierend auf dem Feedback von Industriegruppen wie Swissolar, um eine optimale Umsetzung der neuen Energiepolitik zu gewährleisten.