pv magazine-Marktübersicht Algotrader: Aktuelle Trends zur Vermarktung von Batteriespeichern
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Das EU-Projekt Drive-E, an dem Eon, ZSE und Eldrive beteiligt sind, zielt darauf ab, die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa erheblich zu verbessern und zu erweitern. Die Ankündigung, knapp 1400 Elektroauto-Ladepunkte zu installieren, darunter etwa 430 speziell für schwere Lkw, ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Mobilität.
Die geplanten Ladepunkte in 13 europäischen Ländern bis Ende 2027 werden nicht nur die Verfügbarkeit von Ladestationen erhöhen, sondern auch eine wichtigere Rolle dabei spielen, die Reichweitenangst, die viele Fahrer von Elektrofahrzeugen haben, zu verringern. Dies ist besonders wichtig für Lkw und den Güterverkehr, da diese auf langen Strecken unterwegs sind und verlässliche Ladestationen entscheidend für die Logistik und Lieferketten sind.
Dieses Projekt wird wahrscheinlich dazu beitragen, mehr Unternehmen und Verbraucher zu ermutigen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, indem es die notwendige Infrastruktur bereitstellt und zeigt, dass auch schwere Fahrzeuge effektiv unterstützt werden können. Es wird interessant sein zu sehen, wie diese Initiative die Landschaft des elektrischen Transports in Europa weiter formt und welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden, um die CO2-Emissionen im Transportsektor zu senken.