Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Es ist klar, dass der Markt für große Batteriespeicher eine dynamische Expansion erlebt, welche durch die steigende Anzahl der Anbieter und Angebote bestätigt wird. Dieses Wachstum kann verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und finanziellen Anreizen zugeschrieben werden.
**Einsatzmöglichkeiten von großen Batteriespeichern:**
1. **Lastspitzenkappung:** Große Batteriespeicher können genutzt werden, um Lastspitzen im Stromverbrauch zu reduzieren. Dies hilft Unternehmen, hohe Strompreise in Spitzenzeiten zu vermeiden und trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.
2. **Ladebooster für Elektrofahrzeuge:** Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroauts wird auch der Bedarf an schnelleren Lademöglichkeiten größer. Große Batteriespeicher können hier als Zwischenspeicher dienen, um eine schnelle und effiziente Aufladung zu ermöglichen, selbst wenn die lokale Stromversorgung dies nicht unmittelbar unterstützen kann.
3. **Energiemarkt-Teilnahme:** Batteriespeicher ermöglichen es, Energie zu speichern, wenn sie günstig ist, und zu verkaufen, wenn die Preise hoch sind. Dieser arbitrage-basierte Ansatz ermöglicht es Eigentümern von Batteriespeichern, zusätzliche Gewinne zu erzielen.
**Investitionstreiber:**
– **Regulatorische Unterstützung und Förderungen:** Viele Länder bieten Subventionen und steuerliche Anreize für die Installation von Energiespeichersystemen.
– **Technologische Fortschritte:** Verbesserungen in der Batterietechnologie führen zu effizienteren, langlebigeren und kostengünstigeren Speicherlösungen.
– **Wachsende erneuerbare Energien:** Mit dem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix steigt auch der Bedarf an Speicherlösungen, um die intermittierende Energienachfrage zu decken und die Netzstabilität zu sichern.
– **Marktentwicklung für Energiehandel:** Neue Plattformen und Technologien erleichtern es, mit Energie zu handeln und Gewinne aus der Speicherung und dem Verkauf von Energie zu ziehen.
Diese Faktoren zusammengenommen deuten darauf hin, dass die Investitionen in große Batteriespeicher weiter steigen werden, getrieben durch technologische, ökonomische und regulatorische Entwicklungen. Dadurch eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspotenziale, die wesentlich zur Transformation der Energieinfrastruktur beitragen können.