Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Herr Bustamante, wie hat sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher im letzten Jahr entwickelt?
**Fermin Bustamante:** Das vergangene Jahr war in der Tat sehr herausfordernd. Der Markt war durch einige Unsicherheit bezüglich der Investitionen gekennzeichnet, besonders verursacht durch die allgemeine Kaufzurückhaltung. Wichtige Faktoren waren dabei die wirtschaftlichen Bedingungen, die Unklarheiten in der Energiepolitik und die anfänglichen Schwierigkeiten in der Lieferkette. Aber gegen Ende des Sommers haben wir einen Wendepunkt erlebt. Die Nachfrage beginnt langsam wieder anzuziehen, was sehr ermutigend ist.
Wie bewerten Sie die Wirkung des kürzlich verabschiedeten Solarspitzen-Gesetzes auf den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher?
**Fermin Bustamante:** Das Solarspitzen-Gesetz ist ein entscheidender Schritt für die Branche. Es setzt klare Anreize für die Nutzung von Photovoltaikanlagen kombiniert mit Speicherlösungen. Die Regelung erlaubt es, die Energieproduktion effektiver zu managen und fördert damit den Eigenverbrauch sowie die lokale Energieautarkie. Das erhöht natürlich die Attraktivität von Heimspeicherlösungen, denn sie ermöglichen es den Nutzern, mehr vom selbst erzeugten Strom direkt zu verbrauchen und weniger abhängig von externen Energiepreisschwankungen zu sein.
Inwieweit beeinflusst der Paragraf 14a EnWG die Entwicklung von Photovoltaik-Heimspeichern?
**Fermin Bustamante:** Paragraf 14a EnWG ist ebenfalls ein positiver Impulsgeber. Durch den neu eingeführten Regelungsrahmen für die stromnetzbezogene Steuerung von Speicheranlagen werden Betreiber von Energiespeichern in die Lage versetzt, flexibler auf Netzlastsituationen zu reagieren und damit zusätzliche Einnahmen zu generieren. Dies hebt die wirtschaftliche Attraktivität von Heimspeichern weiter an und bietet Anreize für die Installation und den Betrieb von intelligenten Energiespeicherlösungen.
Sie sprachen von Systemintelligenz. Können Sie das näher erläutern?
**Fermin Bustamante:** Ja, gerne. Mit Systemintelligenz meine ich die fortschrittliche Integration und Vernetzung von Photovoltaik-Systemen mit Heimspeichern und anderen Smart-Home-Anwendungen. Diese Systeme sind nicht nur in der Lage, den Energiefluss effizient zu steuern, sondern optimieren auch den Energieverbrauch basierend auf dem Nutzerverhalten und externen Faktoren wie Wetterbedingungen. Dies führt zu höheren Einsparungen bei den Energiekosten und steigert die Gesamtperformance der Anlage. Hinzu kommt, dass solche smarten Systeme oft per App überwacht und gesteuert werden können, was den Bedienkomfort deutlich erhöht.
Wie sieht die Zukunft für den Photovoltaik-Heimspeichermarkt aus?
**Fermin Bustamante:** Wir sind optimistisch. Mit den nun etablierten gesetzlichen Rahmenbedingungen und der fortschreitenden Technologie sehen wir eine deutlich positive Entwicklung. Die Menschen erlangen mehr Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Möglichkeit, aktiv am Energiemarkt teilzunehmen. Zudem wird die fortschreitende Digitalisierung und Integration von Systemen den Markt weiter beleben. Wir erwarten also in den kommenden Jahren ein signifikantes Wachstum im Bereich der Photovoltaik-Heimspeicher.