Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025Solation meldet erste gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Gewerbe
Februar 24, 2025Energiesystems tatsächlich erreicht werden. Wichtige Maßnahmen, die hierfür essentiell sind, umfassen den Ausbau erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Deutschland hat bislang vor allem in den Ausbau von Wind- und Solarenergie investiert, was sich in der zunehmenden Kapazität dieser Energiequellen widerspiegelt.
Die Bundesregierung hat die Zielsetzung klar formuliert: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Um dies zu erreichen, sind jedoch weitere umfangreiche Investitionen und politische Weichenstellungen nötig. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Transformation des Stromsektors, der zunehmend auf erneuerbare Energien setzen muss. Dies erfordert nicht nur den Neubau von Anlagen, sondern auch den Ausbau der Infrastruktur, wie Netze und Speichertechnologien, um die Schwankungen in der Stromproduktion auszugleichen.
Ebenso wichtig ist die Förderung der Energieeffizienz in Industrie, Gebäuden und im Transportsektor. Moderne Technologien und innovative Lösungen können erheblich dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und somit die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren.
Doch trotz der Fortschritte existieren weiterhin zahlreiche Herausforderungen und Widerstände. Der politische Diskurs muss sich ändern, um die Dringlichkeit der Energiewende widerzuspiegeln und die notwendige Unterstützung auf allen Ebenen zu mobilisieren. Nur so kann das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität erreicht werden.
Um mehr Details über die aktuellen Ereignisse und geplanten Maßnahmen zu erfahren und wie diese umgesetzt werden sollen, können Sie den vollständigen Artikel [hier lesen](https://www.pv-magazine.de/2025/02/18/zwischen-stillstand-und-fortschritt-was-die-neue-bundesregierung-fuer-eine-sichere-und-bezahlbare-stromversorgung-dringend-anpacken-muss/).