Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Der wachsende Markt für große Batteriespeicher ist von zahlreichen Faktoren getrieben. Einerseits hilft die Technologie Unternehmen, ihre Energiekosten zu senken, indem sie Lastspitzen effektiver managen. Durch das Speichern von Energie in Zeiten geringer Nachfrage und das Freisetzen während Spitzenverbrauchszeiten können Unternehmen die hohen Kosten für Spitzenlastenergie vermeiden. Außerdem ermöglichen große Batteriespeicher die Integration von mehr erneuerbaren Energiequellen, wie Sonnen- und Windenergie, in das Stromnetz, was wiederum zur Stabilität des Stromnetzes beiträgt.
Andererseits eröffnen sich durch den Einsatz von Batteriespeichern neue Geschäftsmöglichkeiten auf dem Energiemarkt. Unternehmen können zum Beispiel durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt zusätzliche Einnahmen generieren. Hier bieten Batteriespeicher die Flexibilität, schnell auf Schwankungen im Stromnetz reagieren zu können, was besonders wertvoll ist, wenn es um die Aufrechterhaltung der Netzstabilität geht.
Die steigende Zahl der Anbieter und Angebote zeigt auch, dass der Markt in starker Entwicklung begriffen ist und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Technologische Fortschritte, Kostenreduktionen und regulatorische Änderungen könnten zu weiterem Wachstum führen. Für Investoren und Unternehmen bedeutet dies, dass sie gut daran tun, die Entwicklungen in diesem Bereich im Auge zu behalten und zu bewerten, wie große Batteriespeicher zur Erfüllung ihrer spezifischen Bedürfnisse beitragen können.