Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ scheint eine interessante und innovative Lösung zur Nutzung von Solarstrom zu sein. Die Kombination aus einer 366 Kilowatt (kW) starken Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem großen Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt (MW) Leistung sowie 3 Megawattstunden (MWh) Kapazität ermöglicht es, Solarstrom effizient zu speichern und bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen.
Die Nutzung von vertikalen Photovoltaik-Panels kann besonders vorteilhaft sein, da sie weniger Platz benötigen und möglicherweise besser in städtische oder kleinteilige Landschaften integrierbar sind. Sie können auch die Solareinstrahlung von mehreren Seiten einfangen, was den Energieertrag erhöhen kann, besonders in den Morgen- und Abendstunden, wenn die Sonne nicht optimal für traditionelle horizontal ausgerichtete Solarpanels steht.
Der große Batteriespeicher erlaubt es, die Schwankungen in der Stromproduktion, die durch die Veränderungen in der Sonneneinstrahlung über den Tag und durch die Jahreszeiten entstehen, auszugleichen. So kann auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder nach Sonnenuntergang eine gleichmäßige Stromversorgung gewährleistet werden.
Das Konzept, die Flächen nur zeitweise bis zur Fertigstellung des Gewerbegebiets zu nutzen, ist ein gutes Beispiel für eine flexible und umweltfreundliche Zwischennutzung von Landflächen. Es zeigt, wie erneuerbare Energien in die Stadtplanung und -entwicklung integriert werden können, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu fördern.
Generell bietet dieses Projekt damit zahlreiche Vorteile, sowohl in Bezug auf die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien als auch in der flexiblen Raumgestaltung und der Minimierung von Landschaftseingriffen. Es wäre interessant zu beobachten, wie solche Projekte in anderen Regionen adaptiert und weiterentwickelt werden könnten.