Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 24, 2025Energiesystems realistisch und greifbar werden. Diese Entwicklung in Deutschland spiegelt sich besonders in der massiven Zunahme von erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft und Solarenergie wider. Um die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, muss jedoch der Ausbau der Erneuerbaren weiterhin energisch vorangetrieben werden. Dazu gehört auch die Verbesserung der Infrastruktur für die Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energien, um die Schwankungen in der Energieproduktion auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Des Weiteren ist es unerlässlich, dass die Energieeffizienz in allen Sektoren gesteigert wird und innovative Technologien wie Wasserstoff-Technologie weiterentwickelt und integriert werden. Die politische Unterstützung ist dabei entscheidend. Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in nachhaltige Technologien und zur Schaffung von Anreizen für Unternehmen und Privatpersonen, sich für erneuerbare Energien zu entscheiden, sind von großer Bedeutung.
Die sozialen Aspekte der Energiewende dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden. Es gilt, faire Übergangsregelungen für die betroffenen Arbeiter im Kohle- und Energiesektor zu finden und gleichzeitig Bildungs- und Umschulungsprogramme anzubieten, um die Belegschaften auf die neuen, nachhaltigen Industrien vorzubereiten.
Um die Klimaneutralität zu erreichen, ist eine ganzheitliche Betrachtung und ein gesamtgesellschaftliches Engagement erforderlich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen zusammenarbeiten, um diesen historischen Übergang zu einer nachhaltigeren und gerechteren Energiezukunft zu meistern.