Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich intensiv mit den Programmen der größeren Parteien zur Bundestagswahl zu befassen und wichtige Fragen zur Energiewende zu formulieren. Um Ihnen einen besseren Überblick zu geben, haben wir die relevantesten Fragen zusammengestellt und die Antworten der einzelnen Parteien dazu aufgelistet. Die folgenden Punkte geben die Fragen und die dazugehörigen Antworten der Parteien wieder:
**1. Frage: Wie plant Ihre Partei, die CO2-Emissionen bis 2030 zu reduzieren?**
– **Partei A**: Unsere Partei plant, die CO2-Emissionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen und gleichzeitig stärker in Energiespeichertechnologien zu investieren. Zudem soll ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 eingeführt werden.
– **Partei B**: Wir setzen auf eine CO2-Steuer, die schrittweise erhöht wird, um Anreize für Unternehmen und Verbraucher zu schaffen, auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen. Außerdem unterstützen wir die Forschung in CO2-neutrale Technologien.
– **Partei C**: Unser Ziel ist es, 80% des Stroms aus erneuerbaren Energien zu beziehen und die Effizienz in Gebäuden und Industrien stark zu verbessern.
**2. Frage: Welche Schritte wollen Sie unternehmen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern?**
– **Partei A**: Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien, planen wir, die Kernenergie als Übergangslösung zu nutzen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren.
– **Partei B**: Wir streben eine völlige Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch das Verbot der Förderung und des Imports von fossilen Brennstoffen ab 2040 an.
– **Partei C**: Der Fokus liegt auf der Förderung der Elektromobilität und dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe im Verkehrssektor zu senken.
**3. Frage: Wie planen Sie die Förderung erneuerbarer Energien und welche Rolle spielt dabei die Windkraft?**
– **Partei A**: Windkraft soll bis 2030 50% des erneuerbaren Energieaufkommens ausmachen. Wir möchten den Ausbau beschleunigen und haben dafür klare rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen.
– **Partei B**: Unsere Partei sieht vor, Investitionshindernisse für Windkraft zu eliminieren und Förderungen für lokale Projekte zu erhöhen.
– **Partei C**: Wir planen, die Bürgerenergiegenossenschaften zu stärken, und setzen auf eine Kombination aus staatlichen Förderungen und steuerlichen Anreizen für Windkraftprojekte.
Diese Zusammenfassung soll Ihnen dabei helfen, die Positionen und Maßnahmen der einzelnen Parteien zur Energiewende besser zu verstehen und zu vergleichen. Es bleibt Ihnen überlassen, welche Maßnahmen und Ansätze Sie als am wirkungsvollsten erachten, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name/Ihr Team]