Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, Herr Bustamante. Zuerst würde ich gerne mehr darüber erfahren, wie sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher in den letzten Jahren entwickelt hat, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen im Jahr 2024.
**Fermin Bustamante:** Gerne. Die letzten Jahre waren für die Branche tatsächlich eine Achterbahnfahrt. Vor allem 2024 war besonders herausfordernd. Die Kombination aus wirtschaftlicher Unsicherheit und einer gewissen Sättigung des Marktes führte zu einer Kaufzurückhaltung, die wir so in den Vorjahren nicht kannten. Der Bedarf war grundsätzlich da, aber viele Haushalte zögerten mit Investitionen in Solarenergie und Speichersysteme.
Könnten Sie etwas tiefer auf die Gründe für diese Kaufzurückhaltung eingehen?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Ein Hauptgrund war sicherlich die wirtschaftliche Unsicherheit, bedingt durch verschiedene globale Ereignisse. Energiepreise schwankten stark, und das führte bei den Verbrauchern zu Unsicherheit bezüglich der Amortisationszeiten für Photovoltaiksysteme und Speicher. Zudem wurde der Markt mit vielen neuen Produkten überschwemmt, was zu einer gewissen Übersättigung führte. Viele Kunden hatten das Gefühl, dass sie vielleicht besser warten sollten, um von weiteren technologischen Verbesserungen oder Preisreduktionen zu profitieren.
Sie sprachen vom Tiefpunkt der Branche letzten Sommer. Wie sehen Sie die Zukunftsaussichten nach der Verabschiedung des Solarspitzen-Gesetzes und den Änderungen im EnWG?
**Fermin Bustamante:** Es gibt definitiv Licht am Ende des Tunnels. Das Solarspitzen-Gesetz und insbesondere die Anpassungen im Paragrafen 14a des EnWG haben erheblich dazu beigetragen, das Interesse an Photovoltaik-Heimspeichern wieder zu beleben. Diese Gesetze fördern die Nutzung von erneuerbaren Energien und stellen finanzielle Anreize bereit, die die Investitionen attraktiver machen. Insbesondere die Möglichkeit, durch die intelligenten Stromtarife und die verbesserte Netzintegration zusätzliche Einnahmen zu generieren, ist sehr verlockend.
Können Sie näher erläutern, welche Rolle die Systemintelligenz in diesem neuen Marktumfeld spielen wird?
**Fermin Bustamante:** Absolut. Die Systemintelligenz in Photovoltaik-Heimspeichern wird zentraler denn je. Mit den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen können intelligente Systeme beispielsweise Überschussenergie automatisch ins Netz einspeisen oder speichern, je nach Tarif und aktuellem Strombedarf. Das maximiert die Effizienz der Anlagen und die Rendite für die Endverbraucher. Wir bei Sonnen arbeiten intensiv daran, unsere Produkte in dieser Hinsicht weiterzuentwickeln, um unseren Kunden nicht nur Energieunabhängigkeit, sondern auch wirtschaftliche Vorteile zu bieten.
Vielen Dank, Herr Bustamante, für diese Einblicke. Was wäre Ihre Botschaft an potenzielle Käufer, die noch zögern?
**Fermin Bustamante:** Ich würde sagen: Der richtige Zeitpunkt ist jetzt. Die neuen Gesetze und technologischen Fortschritte bieten zahlreiche Vorteile, die es zuvor in dieser Form nicht gab. Mit den richtigen Systemen können Haushalte nicht nur ihren eigenen, sauberen Strom erzeugen, sondern auch signifikant bei den Energiekosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.