Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 24, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025Das von 50 Hertz, Tennet und dem Forschungsinstitut für Energieinfrastruktur und Geothermie (FfE) entwickelte digitale Tool ist eine wertvolle Ressource für Unternehmen und Verbraucher, die daran interessiert sind, ihre Energienutzung zu optimieren und ihre CO2-Fußabdrücke zu minimieren. Dieses Tool liefert Echtzeitdaten sowie historische Daten zur Energieproduktion und deren CO2-Intensität, differenziert nach verschiedenen Erzeugungsarten wie Wind, Photovoltaik, Kohle, Gas und andere.
Durch den Einsatz dieses Tools können Nutzer erkennen, zu welchen Zeiten die Stromerzeugung besonders CO2-arm ist, was ihnen ermöglicht, ihre Stromverbrauchszeiten entsprechend anzupassen. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen energieintensive Prozesse in Zeiten verlagern, in denen der Strom hauptsächlich aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne gewonnen wird.
Außerdem können Batteriespeichersysteme effizienter genutzt werden, indem sie in Zeiten niedriger CO2-Intensität geladen und in Zeiten höherer CO2-Intensität entladen werden. Dies trägt dazu bei, die Netzauslastung zu optimieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Die Dokumentation von Emissionsvermeidung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Unternehmen können durch die Nutzung dieses Tools ihre Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes nachweisen und somit nicht nur gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsziele glaubhaft darlegen.
Dieses Tool erleichtert somit nicht nur eine umweltfreundlichere Stromnutzung, sondern unterstützt auch die Energiewende und fördert die Transparenz und Verantwortung im Umgang mit Ressourcen. Es kann ein entscheidendes Werkzeug für Unternehmen sein, um auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Umweltbelastung voranzuschreiten.