Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen, Herr Bustamante. Zunächst würden wir gern mehr über die aktuellen Herausforderungen auf dem Markt für Photovoltaik-Heimspeicher erfahren. Könnten Sie uns erklären, was die Hauptgründe für die bisherige Kaufzurückhaltung waren?
Fermin Bustamante: Natürlich, und danke für die Einladung. Die allgemeine Kaufzurückhaltung ist hauptsächlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Zum einen waren die hohen Anfangsinvestitionen für viele Haushalte eine Barriere. Zum anderen gab es bis vor kurzem eine gewisse Unsicherheit über die zukünftigen regulatorischen Rahmenbedingungen, die potenzielle Investoren zögern ließ.
Sie erwähnten, dass der Tiefpunkt des Marktes letzten Sommer erreicht wurde. Was genau hat dazu beigetragen, dass dieser Wendepunkt erreicht wurde?
Fermin Bustamante: Der Tiefpunkt kam teilweise durch natürliche Marktzyklen, aber auch durch eine verbesserte Kommunikation über die Vorteile von Solarstromspeichern und eine allmählich stabilere Gesetzeslage. Zusätzlich haben verbesserte Technologien die Effizienz und Attraktivität von Heimspeichern erhöht.
Das neu verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die Änderungen im Paragraf 14a EnWG scheinen wichtige Impulse für den Markt zu setzen. Können Sie uns mehr über die Auswirkungen dieser Gesetzgebung auf die Branche erklären?
Fermin Bustamante: Absolut. Diese neue Gesetzgebung ist game-changing. Das Solarspitzen-Gesetz beispielsweise fördert die Installation von Photovoltaiksystemen mit Heimspeichern durch finanzielle Anreize, die die Investitionskosten senken. Änderungen im Paragraf 14a EnWG fördern intelligente Energiesysteme, die sich nahtlos in das deutsche Stromnetz integrieren lassen. Dies steigert die Attraktivität von PV-Systemen und Speichern aus einer Netzintegration-Perspektive.
Sie sprachen auch von Systemintelligenz als einem Faktor, der sich endlich auszahlen könnte. Können Sie darauf näher eingehen?
Fermin Bustamante: Ja, mit Systemintelligenz meinen wir Technologien, die es ermöglichen, dass Energiespeichersysteme nicht nur Energie speichern, sondern diese auch intelligent managen. Durch die Vernetzung mit dem Stromnetz können so zum Beispiel Überschussenergien zu Spitzenzeiten ins Netz eingespeist oder bei Bedarf bezogen werden. Dies erhöht die Effizienz des Gesamtsystems erheblich und optimiert die Eigenverbrauchsquote, was wirtschaftliche Vorteile für den Endverbraucher bedeutet.
Zum Schluss, welche Trends sehen Sie für die Zukunft des Marktes für Photovoltaik-Heimspeicher?
Fermin Bustamante: Ich erwarte, dass die Nachfrage nach Photovoltaik-Heimspeichern weiterhin stark wachsen wird, insbesondere dank der verbesserten Gesetzgebung und der steigenden Energiepreise. Zudem sehen wir einen Trend zur Vernetzung und Digitalisierung der Energiesysteme, was zu einer weiteren Optimierung und Kostenreduktion führen wird. Langfristig könnte dies zu einem komplett nachhaltigen Energiemanagementsystem führen, das auf erneuerbare Energien setzt.
Herzlichen Dank, Herr Bustamante, für diese aufschlussreichen Einblicke.
Fermin Bustamante: Gern geschehen. Vielen Dank für Ihr Interesse.