Meyer Burger erhält eine weitere Woche Aufschub und liefert Module aus Lagerbeständen nach Italien
Februar 24, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Der Abschnitt, den Sie bereitgestellt haben, bespricht eine hypothetische Situation, in der Deutschland bereits vollständig auf erneuerbare Energiequellen im Stromsektor umgestiegen sein könnte. Dies basiert auf historischen Wachstumsraten der erneuerbaren Energien, insbesondere der Wind- und Solarenergie, die vor Verlangsamungen durch gesetzliche Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erzielt wurden. Die World Wind Energy Association (WWEA) hat in einer Kurzstudie berechnet, dass die unter den Wachstumsraten von 2001 bis etwa 2017 erreichte Dynamik ausgereicht hätte, um heute eine 100%ige Versorgung durch erneuerbare Energien in Deutschland zu erreichen.
Leider haben politische Eingriffe im Rahmen der EEG-Regulierung, die während Angela Merkels Amtszeit als Bundeskanzlerin stattfanden, die Entwicklung hin zu einer vollständig nachhaltigen Energieversorgung gebremst. Diese legislative Veränderungen haben die ehemals hohen Wachstumsraten verlangsamt, was wiederum Auswirkungen auf die erreichte Quote an erneuerbaren Energien im Stromsektor hatte.
Diese Studie wirft wichtige Fragen auf bezüglich der zukünftigen Energiepolitik und zeigt, wie politische Entscheidungen die Geschwindigkeit der Energiewende beeinflussen können. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige gesetzliche Rahmenbedingungen die Förderung von erneuerbaren Energien effektiv unterstützen werden, um die Ziele der Klimaneutralität und nachhaltigen Energieversorgung zu erreichen.