Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 24, 2025Sehr interessant! Für eine umfassende Diskussion über die Energiewende und die Positionen der verschiedenen Parteien könnten folgende Fragen relevant sein:
1. **Ziele für erneuerbare Energien**: Was sind die spezifischen Ziele Ihrer Partei für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 und 2050?
2. **Kohleausstieg**: Bis wann plant Ihre Partei den kompletten Kohleausstieg und wie soll dieser übergang gestaltet werden?
3. **Infrastruktur für erneuerbare Energien**: Welche konkreten Maßnahmen und Investitionen plant Ihre Partei, um den Ausbau von Windkraft, Solarenergie und anderen Formen der erneuerbaren Energie zu fördern?
4. **Energieeffizienz**: Wie will Ihre Partei die Energieeffizienz in Industrie, Verkehr und im privaten Sektor verbessern?
5. **Förderung von Technologien**: Welche neuen Technologien sieht Ihre Partei als zentral für die Energiewende an und wie planen Sie, deren Entwicklung und Einsatz zu fördern?
6. **Soziale Gerechtigkeit**: Wie will Ihre Partei sicherstellen, dass die Kosten und Nutzen der Energiewende gerecht verteilt werden?
7. **Europäische und internationale Zusammenarbeit**: Welche Rolle spielt für Ihre Partei die Zusammenarbeit auf europäischer und internationaler Ebene in der Energiewende?
Diese Fragen geben ein gutes Bild darüber, wie unterschiedlich die Ansätze und Vorstellungen der einzelnen Parteien zur Bewältigung der Energiewende sind. Sie können daraus einschätzen, welche Partei Ihre persönlichen Ansichten und Werte am besten repräsentiert.