Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko für viele Länder und Regionen auf der ganzen Welt dar. Dies liegt daran, dass fossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle zwangsläufig zu zahlreichen geopolitischen, ökonomischen und umweltbezogenen Problemen führen. Im Folgenden werde ich erläutern, wie diese Abhängigkeit die Sicherheit auf verschiedenen Ebenen bedroht:
1. **Geopolitische Spannungen:**
Fossile Brennstoffe sind ungleichmäßig über den Globus verteilt, was bestimmte Länder zu großen Exporteuren und andere zu Importeuren macht. Diese Ungleichheit führt oft zu Abhängigkeitsverhältnissen und kann politische Spannungen zwischen Ländern oder Regionen schüren. Länder, die stark von Energieimporten abhängig sind, können politisch und wirtschaftlich verwundbar gegenüber den exportierenden Ländern sein. Beispielhaft dafür stehen die Spannungen im Nahen Osten oder die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland.
2. **Wirtschaftliche Unsicherheit und Volatilität:**
Die Preise für fossile Brennstoffe können stark schwanken, was zu wirtschaftlicher Unsicherheit führt. Hohe oder schnell steigende Energiepreise können die Wirtschaft stark belasten, besonders in energieintensiven Industrien und bei Endverbrauchern. Diese Volatilität kann zu Inflation und damit verbundenen sozioökonomischen Problemen führen.
3. **Umwelt- und Klimarisiken:**
Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist eine Hauptursache für die globale Erwärmung und den Klimawandel, welcher extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und verstärkte Naturkatastrophen nach sich zieht. Diese Umweltauswirkungen stellen eine direkte Bedrohung für die menschliche Sicherheit dar, da sie das Potenzial haben, Lebensraum zu zerstören, die Nahrungsmittelproduktion zu beeinträchtigen und Wasserknappheit zu verursachen.
4. **Energieversorgungssicherheit:**
Die Konzentration von fossilen Energiequellen in einigen wenigen Regionen weltweit (z.B. der Mittlere Osten) macht importabhängige Länder anfällig für Versorgungsunterbrechungen, die durch politische Instabilität, Krieg oder Naturkatastrophen verursacht werden können. Eine solche Unterbrechung kann weitreichende Folgen für die Wirtschaft und Sicherheit eines Landes haben.
5. **Förderung von Konflikten und Korruption:**
Die potentiell hohen Einnahmen aus dem Verkauf von fossilen Brennstoffen können in produzierenden Ländern zu politischer Instabilität führen, insbesondere wenn diese Einnahmen ungleich verteilt sind oder in korrupten Systemen verschwinden. Dies kann wiederum interne Konflikte und Bürgerkriege begünstigen, die sich über Grenzen hinweg ausweiten und internationale Interventionen nach sich ziehen können.
Um diese Sicherheitsrisiken zu mindern, ist eine Umstellung auf erneuerbare Energiequellen unabdingbar. Dies würde nicht nur die oben genannten Risiken reduzieren, sondern auch zu einer nachhaltigeren und stabileren globalen Energieversorgung beitragen. Es fördert außerdem die Energieunabhängigkeit und stärkt die nationale Sicherheit.