Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Es scheint, dass Sie Informationen oder eine Erörterung zum Projekt „Baumgarten Solar“ erwarten. Hier eine Zusammenfassung sowie eine Einordnung dieses Projekts basierend auf den gegebenen Informationen:
### Überblick über das Projekt
Das Projekt „Baumgarten Solar“ kombiniert eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 366 Kilowatt (kW) mit einem Batteriespeichersystem. Das Batteriespeichersystem besitzt eine Kapazität von 2,5 Megawatt (MW) Leistung und 3 Megawattstunden (MWh) Energiekapazität. Diese Anlage ist als Zwischennutzung für ein Gelände konzipiert, das später als Gewerbegebiet erschlossen werden soll.
### Komponenten des Projekts
1. **Photovoltaikanlage (PV-Anlage)**:
– **Typ**: Vertikale Freiflächenanlage
– **Leistung**: 366 kW
– Solarpanels sind vermutlich vertikal installiert, was ungewöhnlich ist, weil die meisten Solaranlagen zur maximalen Sonnenlichtausnutzung meist in einem optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet werden. Die vertikale Installation könnte jedoch Vorteile haben, etwa bei der Landnutzung oder bei geringerer Verschmutzung.
2. **Batteriespeicher**:
– **Leistung**: 2,5 MW
– **Kapazität**: 3 MWh
– Batteriespeicher erlauben die Speicherung von Energie, die zu Spitzenzeiten erzeugt, aber nicht sofort verbraucht wird. Dies hilft, Schwankungen im Energieangebot und -nachfrage auszugleichen und stellt sicher, dass Energie verfügbar ist, wenn die Sonne nicht scheint.
### Zweck und Nutzen
– **Zwischennutzung**: Die Anlage wird temporär betrieben, bis das Gelände als Gewerbegebiet entwickelt wird. Dies zeigt einen innovativen Umgang mit Landressourcen, indem erneuerbare Energie auf einem sonst ungenutzten Gelände erzeugt wird.
– **Erneuerbare Energie**: Durch die Nutzung von Solarenergie trägt das Projekt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und fördert nachhaltige Energiequellen.
– **Energieunabhängigkeit und Sicherheit**: Mit dem Batteriespeicher wird die lokale Energieversorgung stabilisiert und weniger abhängig von externen Stromquellen.
### Soziale und ökonomische Aspekte
– Das Projekt kann lokal Arbeitsplätze schaffen, sowohl in der Bauphase als auch im Betrieb und in der Wartung der Anlagen.
– Durch die Bereitstellung von erneuerbarer Energie kann das Projekt zur Senkung der Energiekosten beitragen.
### Zukünftige Entwicklung
Nach der vollständigen Erschließung des Gewerbegebiets könnte die Solaranlage entweder demontiert oder möglicherweise an einen anderen Standort verlegt werden, was die Nachhaltigkeit und Flexibilität des Projekts unterstreicht.
Solche Projekte demonstrieren, wie innovative Ansätze in der Nutzung von erneuerbarer Energie nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich und sozial vorteilhaft sein können.