Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Es scheint, dass der Schweizer Bundesrat mit dem zweiten Stromversorgungspaket einen weiteren Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien und insbesondere der Photovoltaik-Anlagen unternommen hat. Die festgelegten Tarife ab 2026 und die reduzierten Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften sollen vermutlich die Zusammenarbeit und den dezentralen Ausbau von erneuerbaren Energien unterstützen.
Die positive Rückmeldung von Swissolar, einer wichtigen Branchenvertretung in der Schweiz, zeigt, dass die Richtung der Regierung grundsätzlich begrüßt wird. Allerdings scheint es, dass Swissolar bestimmte Aspekte in der aktuellen Gesetzgebung als verbesserungswürdig sieht. Dies könnte sich auf die Höhe der Tarife, die technischen Anforderungen oder die administrativen Prozesse beziehen.
Es ist wichtig, dass solche Rückmeldungen ernst genommen werden, denn die Akteure im erneuerbaren Sektor haben oft einen praktischen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale, die politische Entscheidungen mit sich bringen. Dialog und Anpassungen sind wesentlich, um effiziente und nachhaltige Lösungen zu erreichen, die den Übergang zu erneuerbaren Energien vorantreiben und gleichzeitig wirtschaftliche Stabilität gewährleisten.
Insgesamt scheint das zweite Stromversorgungspaket ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und dezentraleren Energieversorgung in der Schweiz zu sein. Es ist zu erwarten, dass weitere Diskussionen und möglicherweise Anpassungen folgen werden, um die gesetzten Ziele bestmöglich zu erreichen.