Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 24, 2025Da Sie offen gelassen haben, welche spezifischen Fragen Sie den Parteien gestellt haben, und ich auch keine realen Antworten von den Parteien habe, kann ich Ihnen ein generelles Beispiel dafür geben, wie so ein Austausch aussehen könnte, basierend auf typischen Themen, die in der Energiewende in Deutschland von Bedeutung sind.
### Fragen an die Parteien zur Energiewende:
1. **Erneuerbare Energien:** Wie planen Sie, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch Deutschlands bis 2030 zu steigern?
2. **Kohleausstieg:** Bis wann soll der Ausstieg aus der Kohleverstromung final vollzogen sein?
3. **Energieeffizienz:** Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Energieeffizienz in Industrie, Haushalten und Verkehr zu verbessern?
4. **Speichertechnologien und Netzausbau:** Wie wollen Sie die notwendige Infrastruktur für die Speicherung und Verteilung von erneuerbaren Energien fördern und ausbauen?
5. **Förderung erneuerbarer Energien:** Mit welchen konkreten Förderprogrammen unterstützen Sie die Entwicklung und Implementierung erneuerbarer Energiequellen?
6. **Ökologische Nachhaltigkeit und Biodiversität:** Wie wird sichergestellt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien nicht zulasten der biologischen Vielfalt geht?
### Beispielantworten:
#### Partei A:
1. Wir setzen uns für eine Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 ein und planen, hierfür zusätzliche Fördermittel bereitzustellen.
2. Unser Ziel ist der vollständige Kohleausstieg bis 2038, wie im Kohleausstiegsgesetz vorgesehen.
3. Wir fördern die Einführung von modernen, energieeffizienten Technologien sowohl in privaten Haushalten als auch in der Industrie durch steuerliche Anreize und Subventionen.
4. Die Entwicklung von Batteriespeichern und der Ausbau der Netzinfrastruktur wird durch Investitionszuschüsse unterstützt.
5. Neue Solarparks und Windfarmen werden durch verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Anreize gefördert.
6. Wir achten auf eine umweltverträgliche Planung und die Integration ökologischer Ausgleichsmaßnahmen bei allen neuen Energieprojekten.
#### Partei B:
1. Ziel ist es, bis 2030 eine 100%ige Versorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen.
2. Wir fordern einen beschleunigten Kohleausstieg bis 2025, um die Klimaziele von Paris zu erfüllen.
3. Einführung von verbindlichen Energieeffizienzstandards und die Förderung von Passivhäusern.
4. Wir planen die Erhöhung der Investitionen in die Forschung von Wasserstofftechnologien als Speicherlösung.
5. Subventionen für die Installation von Solaranlagen und Wärmepumpen in Neubauten und Bestandsgebäuden.
6. Ein strenges Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für alle erneuerbaren Energieprojekte wird eingeführt.
Diese Antworten sind natürlich hypothetisch und könnten in Wirklichkeit von den tatsächlichen Positionen der Parteien abweichen. Dennoch geben sie einen Einblick, wie die Diskussionen und Positionen in Bezug auf die Energiewende in Deutschland aussehen könnten.