Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Sehr geehrter Herr Bustamante, gut dass Sie heute hier sind. Zu Beginn würde mich interessieren: Können Sie uns kurz die Hintergründe erläutern, warum der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher 2024 besonders herausfordernd war?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Die Hauptgründe waren vor allem die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit, die zu einer Kaufzurückhaltung führte. Viele Haushalte waren besorgt über die Kosten von Investitionen in Photovoltaiksysteme und Speicher. Zusätzlich spielten auch die anfangs unklaren regulatorischen Rahmenbedingungen eine Rolle, die es potenziellen Kunden erschwerten, die langfristigen Vorteile und Einsparungen zu erkennen, die solche Systeme bieten können.
Was genau hat sich mit dem neuen Solarspitzen-Gesetz und den Änderungen im Paragrafen 14a EnWG geändert, und warum sind das Ihrer Meinung nach positive Entwicklungen?
**Fermin Bustamante:** Diese neuen Regelungen sind sehr wichtig, weil sie direkte Anreize und Unterstützungen für die Nutzung von Photovoltaik-Heimspeichern bieten. Das Solarspitzen-Gesetz zielt darauf ab, die Einspeisevergütungen zu optimieren und stellt sicher, dass Solaranlagenbesitzer für ihren eingespeisten Strom eine faire Vergütung erhalten. Paragraf 14a EnWG fördert intelligente Messsysteme und Tarife, die es Verbrauchern ermöglichen, ihre Energiekosten weiter zu senken, indem sie Energie speichern und zu Spitzenlastzeiten nutzen können. Diese Maßnahmen erhöhen die Attraktivität und den finanziellen Nutzen von Heimspeichern.
Wie sehen Sie die Zukunft der Systemintelligenz in Verbindung mit Photovoltaik-Heimspeichern und welche Rolle spielt diese bei der weiteren Marktentwicklung?
**Fermin Bustamante:** Systemintelligenz ist ein entscheidender Faktor, der in den nächsten Jahren noch bedeutender werden wird. Intelligente Systeme können den Eigenverbrauch optimieren, auf Basierend auf Wettervorhersagen und Verbrauchsdaten automatisch entscheiden, wann Energie gespeichert oder genutzt werden sollte. Diese höhere Effizienz und Flexibilität wird nicht nur für Individualverbraucher von Vorteil sein, sondern auch für das gesamte Energienetz, da es hilft, Lastspitzen abzubauen und die Energieverfügbarkeit zu verbessern. Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen werden diese Systeme zunehmend smarter und effizienter, was den gesamten Sektor vorantreiben wird.
Welche Herausforderungen sehen Sie noch auf dem Weg, und wie plant Sonnen, diese anzugehen?
**Fermin Bustamante:** Eine der größten Herausforderungen bleibt die Marktpenetration und die Überwindung von Vorbehalten bei den Verbrauchern. Um diese zu bewältigen, arbeitet Sonnen an der Weiterbildung und Aufklärung der Konsumenten über die Vorteile und Potenziale von Photovoltaik-Heimspeichern. Zudem streben wir danach, unsere Produkte kontinuierlich zu verbessern, um sie noch benutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu machen. Partnerschaften mit Energieversorgern und lokalen Regierungen sind auch ein wichtiger Ansatzpunkt, um integrierte Lösungen anzubieten und die Adoption auf breiterer Ebene zu fördern.
Vielen Dank, Herr Bustamante, für diese Einblicke. Es klingt, als ob trotz der Herausforderungen spannende Zeiten für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher bevorstehen.