Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ zeigt ein interessantes Beispiel für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Übergangsphase der Erschließung von Gewerbegebieten. Die Implementierung von vertikaler Photovoltaik in einer Freiflächenanlage stellt eine innovative Herangehensweise dar. Häufig findet man Photovoltaikanlagen horizontal ausgerichtet auf Dächern oder offenen Flächen, wobei die vertikale Ausrichtung bestimmte Vorteile bietet, etwa eine bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums und potenziell weniger Verschattung durch benachbarte Module während bestimmter Tageszeiten.
Die Kapazität der Photovoltaik-Anlage von 366 Kilowatt (kW) ermöglicht die Erzeugung von Elektrizität, die entweder direkt genutzt, ins öffentliche Netz eingespeist oder im verknüpften Batteriespeicher gesichert werden kann. Diese Art der Speicherkapazität ist insbesondere nützlich, um die Volatilität der Solarenergie, d.h. die Schwankungen in der Energieproduktion, die durch wechselnde Wetterbedingungen bedingt sind, auszugleichen.
Der Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt (MW) Leistung und 3 Megawattstunden (MWh) Kapazität verstärkt die Kapazität des Systems, die erzeugte Energie effizient zu speichern und zu verwalten. Dies ermöglicht eine konstante und zuverlässige Stromversorgung, auch wenn die Sonne nicht scheint. Solche Großspeicher spielen eine entscheidende Rolle für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, da sie dazu beitragen, die Auswirkungen der intermittierenden Energieerzeugung zu mindern.
Das Konzept der Zwischennutzung der Flächen, bis das Gewerbegebiet vollständig entwickelt ist, ist auch aus ökonomischer und ökologischer Sicht sinnvoll. Die temporäre Nutzung für eine Photovoltaik-Anlage bedeutet, dass die Fläche produktiv genutzt wird und gleichzeitig umweltfreundliche Energie erzeugt, was zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beiträgt. Dies kann als Beispiel dienen, wie Gewerbegebiete ihre CO2-Fußabdrücke während der Entwicklung reduzieren können.
Es wäre interessant festzustellen, wie dieses Projekt in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Vergleich zu traditionellen Photovoltaikanlagen abschneidet sowie seine Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft und die Umwelt genauer zu analysieren.