Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Es scheint, dass die Branche der großen Batteriespeicher aktuell ein beachtliches Wachstum erfährt. Angesichts der Vielzahl der Anbieter und Angebote ist der Markt reich an Optionen für Geschäftskunden. Sicherlich spielt die technologische Entwicklung und die steigende Effizienz dieser Systeme eine große Rolle in dieser Zunahme.
Die Anwendungsbereiche wie Lastspitzenkappung helfen Unternehmern, Energiekosten zu senken, indem die Höchstverbrauche in den energieintensivsten Zeiten reduziert werden. Ebenso verbessern Speicher als Ladebooster die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, indem sie eine schnellere und effizientere Aufladung ermöglichen.
Besonders interessant sind jedoch die Möglichkeiten, die Batteriespeicher am Energiemarkt bieten. Durch Arbitrage, also das Kaufen von Strom, wenn dieser günstig ist, und das Verkaufen, wenn die Preise höher sind, können erhebliche Gewinne erzielt werden. Zusätzlich bietet die Möglichkeit der Netzdienstleistungen, wie Frequenz- und Spannungsregulierung, neue Ertragsmöglichkeiten.
Mit diesem großen Potenzial und der wachsenden Nachfrage sind Investitionen in große Batteriespeicher eine attraktive Option. Es ist wichtig, dass Unternehmen die verschiedenen Modelle und ihre spezifischen Vorteile genau evaluieren, um die bestmögliche Entscheidung für ihre Bedürfnisse zu treffen. Die Entwicklung in diesem Segment ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende und trägt dazu bei, erneuerbare Energien effektiver zu integrieren und die Netzstabilität zu erhöhen.