Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025**Interviewer**: Herr Bustamante, vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit nehmen. Beginnen wir gleich: Wie würden Sie die aktuelle Situation auf dem Markt für Photovoltaik-Heimspeicher beschreiben?
**Fermin Bustamante**: Vielen Dank für die Einladung. Es stimmt, dass wir in letzter Zeit einige Schwierigkeiten hatten, insbesondere im Jahr 2024. Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher hat uns stark getroffen. Allerdings sind wir zuversichtlich, dass wir den Tiefpunkt im letzten Sommer erreicht haben und nun vor einer Wende stehen.
**Interviewer**: Sie erwähnten neue legislativen Veränderungen. Können Sie erläutern, wie das kürzlich verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die Änderungen im Paragraphen 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) den Markt beeinflussen werden?
**Fermin Bustamante**: Natürlich. Das Solarspitzen-Gesetz spielt eine entscheidende Rolle, da es Anreize für die Installation von Solaranlagen mit Heimspeichern bietet. Besonders wichtig sind dabei die Boni für den Eigenverbrauch, die das wirtschaftliche Bild für viele potenzielle Kunden verbessern. Der Paragraph 14a EnWG wiederum fördert die intelligentere Nutzung von Energie. Heimspeicher können so konfiguriert werden, dass sie während hoher Netzlasten weniger und während niedriger Lasten mehr Energie speisen, was letztendlich die Systemeffizienz steigert und den Nutzern hilft, die Energiekosten zu senken.
**Interviewer**: Wie reagiert Sonnen auf diese Entwicklungen?
**Fermin Bustamante**: Wir haben unsere Produkte und Dienstleistungen entsprechend angepasst, um die neuen Anforderungen und Chancen optimal zu nutzen. Besonders die Integration von intelligenter Technologie in unsere Heimspeicher steht im Vordergrund. Wir arbeiten daran, unsere Speicherlösungen noch smarter und effizienter zu gestalten, sodass sie nicht nur Energie speichern, sondern auch aktiv zur Netzstabilisierung beitragen können.
**Interviewer**: Es wurde viel über „Systemintelligenz“ diskutiert. Können Sie das näher erläutern?
**Fermin Bustamante**: Ja, gerne. Mit Systemintelligenz meinen wir die Fähigkeit unserer Speichersysteme, Daten in Echtzeit zu analysieren und darauf basierend Entscheidungen zu treffen. Das reicht von der Optimierung des Eigenverbrauchs über die Antizipation von Verbrauchsspitzen bis hin zur Teilnahme am Energiemarkt durch automatisierte Transaktionen. Diese Technologien tragen dazu bei, den Energiehaushalt unserer Kunden zu optimieren und gleichzeitig die Netzlast zu reduzieren.
**Interviewer**: Welche Herausforderungen sehen Sie auf diesem Weg?
**Fermin Bustamante**: Die größte Herausforderung ist wohl, die Verbraucher von den Vorteilen intelligenter Energiespeicherung zu überzeugen und sicherzustellen, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen den technologischen Fortschritt nicht behindern. Wir müssen auch eng mit Energieversorgern und Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Systeme sicher und effizient integriert werden können.
**Interviewer**: Was sind die nächsten Schritte für Sonnen im DACH-Markt?
**Fermin Bustamante**: Wir planen, unsere Marktpräsenz weiter auszubauen und unsere Technologien fortlaufend zu verbessern. Bildung und Aufklärung werden ebenfalls eine große Rolle spielen, um die Akzeptanz und das Verständnis für intelligente Energiespeichersysteme zu erhöhen. Es ist eine spannende Zeit, und wir sind bereit, eine aktive Rolle bei der Gestaltung der zukünftigen Energielandschaft zu spielen.
**Interviewer**: Herr Bustamante, vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch.
**Fermin Bustamante**: Ich danke Ihnen. Es war mir ein Vergnügen.