Firmenkonsortium erhält 45 Millionen EU-Förderung für Ladepunkte entlang wichtiger Verkehrsachsen
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Im Interview erläutert Sie, wie sich die neuen gesetzlichen Regelungen auf den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher auswirken. Könnten Sie uns einen Überblick darüber geben, was das Solarspitzen-Gesetz und der Paragraf 14a EnWG beinhalten und wie diese Änderungen den Markt beeinflussen könnten?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Beginnen wir mit dem Solarspitzen-Gesetz. Dieses Gesetz ist ein wichtiger Schritt, um die Erzeugung von Solarenergie stärker in das öffentliche Netz zu integrieren. Es sieht vor, dass Solaranlagen nicht mehr pauschal vergütet werden, sondern dass die Einspeisung von Solarstrom in Zeiten hoher Nachfrage besser vergütet wird. Das motiviert natürlich vor allem die Besitzer von Photovoltaikanlagen, ihre Anlagen mit intelligenten Heimspeichern zu ergänzen, um den erzeugten Strom gezielt und gewinnbringend einzuspeisen.
Der Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wiederum ermöglicht es den Stromnetzbetreibern, die Netzentgelte dynamischer zu gestalten. Das heißt, die Kosten für die Netzbenutzung können nun abhängig von der tatsächlichen Netzbelastung kalkuliert werden. Hierdurch wird effizienteres Energiemanagement gefördert, indem Verbrauchsspitzen vermieden und erneuerbare Energien besser in das Netz integriert werden können.
**Wie genau sehen Sie dadurch Impulse für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher?**
**Fermin Bustamante:** Diese gesetzlichen Neuregelungen schaffen Anreize für intelligente Energiespeicherlösungen. Denn wenn Stromerzeuger und -verbraucher ihren Stromfluss besser steuern können, steigt der Bedarf an intelligenten Speichersystemen, die in der Lage sind, auf Basis aktueller Stromtarife und Netzbedingungen zu operieren. Das kann dazu führen, dass der Einsatz von Speichersystemen nicht nur ökonomisch attraktiver wird, sondern auch eine bedeutende Rolle beim Ausgleich der Netzlast und bei der Integration erneuerbarer Energien spielt.
**Erwarten Sie eine steigende Nachfrage nach Photovoltaik-Heimspeichern aufgrund dieser Gesetze?**
**Fermin Bustamante:** Absolut. Die Kombination aus finanziellen Einsparungen durch dynamische Netzentgelte und erhöhten Einnahmen durch angepasste Einspeisetarife macht Investitionen in Photovoltaik-Heimspeicher weit attraktiver. Wir bei Sonnen sehen bereits ein verstärktes Interesse sowohl von Bestandskunden, die ihr System erweitern wollen, als auch von neuen Kunden, die in die Solartechnologie einsteigen möchten.
Letztendlich tragen diese gesetzlichen Änderungen dazu bei, dass Heimspeicher aus einem Nischenmarkt in den Mainstream übergehen könnten, indem sie ökonomische und ökologische Vorteile verbinden und die Energieunabhängigkeit der Verbraucher erhöhen.