Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Es scheint so, als ob der Schweizer Bundesrat mit dem neuen Stromversorgungspaket darauf abzielt, die Nutzung und Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen weiter zu fördern. Durch die Festlegung von Tarifen ab 2026 bietet das Paket mehr Planungssicherheit für Betreiber solcher Anlagen sowie für lokale Elektrizitätsgemeinschaften. Die Reduktion der Netzentgelte für Letztere könnte dazu beitragen, dass mehr Verbraucher und Unternehmen sich für den Beitritt zu oder die Gründung solcher Gemeinschaften entscheiden, was wiederum die lokale Energieproduktion und -nutzung stärken dürfte.
Die positive Reaktion von Swissolar, einer Interessensvertretung für Solarindustrie in der Schweiz, deutet darauf hin, dass das Paket im Allgemeinen als Schritt in die richtige Richtung angesehen wird. Ihre Forderung nach Nachbesserungen ist jedoch ein Hinweis darauf, dass nicht alle Aspekte des Paketes ihren Vorstellungen oder den Bedürfnissen der Branche entsprechen. Welche spezifischen Nachbesserungen Swissolar fordert, könnte weitere Aufschlüsse darüber geben, welche Bereiche des neuen Stromversorgungspakets noch optimiert werden könnten, um die Solarindustrie und die erneuerbare Energieerzeugung in der Schweiz noch effektiver zu fördern.
Insgesamt verdeutlicht diese Entwicklung die fortschreitende Bemühung der Schweizer Regierung, die Energiewende voranzutreiben und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu unterstützen. Es wird spannend sein zu verfolgen, wie sich diese Maßnahmen auf die Strompreise, die Energieinfrastruktur und die Umweltbilanz des Landes auswirken werden.