Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Es ist spannend zu sehen, wie der Markt für große Batteriespeicher wächst und sich entwickelt. Die zunehmende Anzahl von Anbietern und Angeboten deutet darauf hin, dass sowohl die Technologie als auch das Interesse an dieser Art von Energiespeicherung zunehmen. Gewerbeanwendungen wie Lastspitzenkappung, bei der teure Spitzen im Stromverbrauch reduziert werden, und die Nutzung von Batteriespeichern als Ladebooster für die Elektromobilität sind wichtige Anwendungsfälle, die zur Popularität beitragen. Zudem eröffnen sich durch die Teilnahme am Energiemarkt weitere finanzielle Anreize für Investoren.
Ein wesentlicher Punkt, den viele Unternehmen und politische Entscheidungsträger beachten, ist die Notwendigkeit, erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind effizienter zu nutzen. Große Batteriespeicher sind ein entscheidender Faktor, um diese intermittierenden Energiequellen besser in das Stromnetz zu integrieren, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf freigeben. Dies hilft nicht nur, die Energieversorgung zu stabilisieren, sondern erhöht auch den Anteil an erneuerbarer Energie, die im Netz verfügbar ist.
Das aktuelle Wachstum und die Entwicklungen am Markt sind vielversprechend, aber es gilt auch Herausforderungen wie die Kosten, Lebensdauer und die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion zu berücksichtigen. Fortschritte in der Batterietechnologie, Recycling-Möglichkeiten und staatliche Förderungen sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Nachhaltigkeit dieser Technologie zu verbessern und ihren Einsatz weiter voranzutreiben.