Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 24, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025Das verstärkte Interesse an großen Batteriespeichern ist sicherlich eine Reaktion auf verschiedene Bedürfnisse und Trends im Energiemarkt. Unternehmen und Energieversorger erkennen zunehmend, dass Batteriespeicher nicht nur zur Stabilisierung von Netzschwankungen beitragen, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten können. Die Lastspitzenkappung ermöglicht es zum Beispiel, hohe Stromkosten zu vermeiden, die entstehen, wenn ein hoher Energiebedarf zeitgleich durch viele Verbraucher entsteht. Durch die Glättung der Lastspitzen können Unternehmen ihre Energiekosten erheblich reduzieren.
Zudem eröffnet die technologische Entwicklung der Speichersysteme samt der sinkenden Kosten für Batteriekomponenten neue Geschäftsmodelle, wie etwa die Nutzung von Batteriespeichern als Ladebooster für Elektrofahrzeuge. Dies kann die Ladeinfrastruktur verbessern und zur schnelleren Akzeptanz von Elektrofahrzeugen führen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, durch die Teilnahme am Energiemarkt Gewinne zu erzielen. Große Batteriespeicher können genutzt werden, um Energie zu speichern, wenn die Preise niedrig sind, und sie zu einem späteren Zeitpunkt zu verkaufen, wenn die Preise höher liegen. Dieses Prinzip der Arbitrage kann die Investition in Speichertechnologien sehr attraktiv machen.
Diese Entwicklungen zeigen die wachsende Rolle, die Batteriespeicher sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht spielen, da sie zur Integration erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können. Es ist daher zu erwarten, dass die Nachfrage nach solchen Lösungen auf absehbare Zeit weiter steigen wird.