Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Es scheint, als erleben große Batteriespeicher eine zunehmend wichtige Rolle im Energiemarkt. Die steigende Anzahl der Anbieter und Angebote deutet auf ein starkes Wachstum und eine breite Akzeptanz hin. Große Batteriespeicher können eine Schlüsselrolle in verschiedenen Anwendungsbereichen spielen, wie etwa der Lastspitzenkappung in Gewerbebetrieben, die dazu beiträgt, Energiekosten zu senken. Zusätzlich können solche Speichersysteme als Ladebooster für Elektrofahrzeuge fungieren, was insbesondere in Zeiten der steigenden Popularität von E-Mobilität von hoher Bedeutung ist.
Die Möglichkeit, durch die Teilnahme an Energiemärkten Gewinne zu erzielen, ist ebenfalls ein treibender Faktor für Investitionen in Batteriespeicher. Unternehmen können durch den Kauf und Verkauf von Strom zu optimalen Zeiten profitieren, besonders in Energiemärkten, die durch variable Preise gekennzeichnet sind. Dies kann nicht nur zu monetären Gewinnen führen, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem es Schwankungen in Angebot und Nachfrage ausgleicht.
Dieses wachsende Interesse sollte jedoch auch von einer sorgfältigen Planung und Überlegung hinsichtlich der technischen, ökonomischen und umweltrelevanten Aspekte begleitet werden. Das Management, die Wartung und die Recyclingfähigkeit der Batterien sind wichtige Themen, die es zu beachten gilt, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.