Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025**Interviewer:** Herr Bustamante, 2024 war ein schwieriges Jahr für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher. Können Sie erläutern, warum es zu dieser allgemeinen Kaufzurückhaltung kam?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Die Gründe sind vielfältig. Zunächst einmal führten die geopolitischen Spannungen und die damit verbundenen Unsicherheiten zu einer allgemeinen Vorsicht bei den Verbrauchern. Zusätzlich haben die gestiegenen Rohstoffpreise die Kosten für die Herstellung von Heimspeichern erhöht, was sich direkt auf die Endverbraucherpreise auswirkte. Viele potenzielle Käufer haben ihre Entscheidungen deshalb verschoben.
**Interviewer:** Sie erwähnten, dass der Tiefpunkt im letzten Sommer erreicht wurde. Wie hat sich der Markt seitdem entwickelt?
**Fermin Bustamante:** Seit dem letzten Sommer gibt es positive Signale. Insbesondere das neu verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die Veränderungen durch Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) bieten neue Anreize. Diese gesetzlichen Anpassungen sorgen für eine klarere und attraktivere Rahmenbedingung für den Einsatz von Heimspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen.
**Interviewer:** Können Sie konkretisieren, welche Auswirkungen das Solarspitzen-Gesetz und der Paragraf 14a EnWG auf den Markt haben?
**Fermin Bustamante:** Gerne. Das Solarspitzen-Gesetz fördert die Nutzung von Photovoltaik-Systemen zu Spitzenlastzeiten, um den Energiebedarf effizienter zu decken. Paragraf 14a EnWG ermöglicht es, dass Verbraucher mit Heimspeichern von geringeren Netzgebühren profitieren können, indem sie das Netz weniger in Spitzenzeiten belasten. Das macht die Investition in Photovoltaik und Speichersysteme wesentlich attraktiver.
**Interviewer:** Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Rolle der Systemintelligenz in diesem Kontext ändern?
**Fermin Bustamante:** Die Systemintelligenz wird entscheidend sein. Sie ermöglicht es, den Energieverbrauch und die Speicherung genau zu steuern und anzupassen. Mit intelligenten Systemen können Verbraucher den Eigenverbrauch ihres erzeugten Stroms maximieren und die Energiekosten minimieren. Dies wird nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Amortisation der Systeme beschleunigen.
**Interviewer:** Gibt es bereits technologische Fortschritte oder Entwicklungen bei Sonnen, die Sie hervorheben möchten?
**Fermin Bustamante:** Ja, wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Technologien. Zum Beispiel haben wir unsere Softwareplattform weiterentwickelt, die jetzt noch besser die Lade- und Entladevorgänge basierend auf Prognosen zum Energieverbrauch und der Energieproduktion steuern kann. Zudem arbeiten wir an der Integration von künstlicher Intelligenz, um die Systeme noch adaptiver und effektiver zu machen.
**Interviewer:** Abschließend, was erwarten Sie für die Zukunft des Marktes in der DACH-Region?
**Fermin Bustamante:** Ich bin optimistisch. Mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und technologischen Fortschritten stehen wir vor einer Trendwende. Wir sehen bereits eine erhöhte Nachfrage und ich erwarte, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, sodass immer mehr Haushalte in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Vorteile von Photovoltaik-Heimspeichern erkennen und nutzen werden.