Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Fermin Bustamante, als Sales & Marketing-Leiter für DACH bei Sonnen, können Sie uns mehr darüber erzählen, wie sich die Marktsituation für Photovoltaik-Heimspeicher in letzter Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen das neue Solarspitzen-Gesetz und Paragraf 14a EnWG auf diesen Markt haben könnten?
**Fermin Bustamante:** Ja, natürlich. 2024 war sicherlich eine Herausforderung im Bereich der Photovoltaik-Heimspeicher, vor allem wegen der generellen Kaufzurückhaltung, die wir beobachtet haben. Wie Sie bereits erwähnt haben, scheint der Tiefpunkt allerdings im letzten Sommer erreicht gewesen zu sein. Wir sehen jetzt wieder eine positive Entwicklung am Horizont. Das jüngst verabschiedete Solarspitzen-Gesetz ist ein sehr interessanter Impulsgeber. Dieses Gesetz ermöglicht unter anderem eine bessere Nutzung der erzeugten Solarenergie, was für Endverbraucher sehr attraktiv ist, da es die Energiekosten senken kann.
**Interviewer:** Können Sie etwas genauer erläutern, wie das Solarspitzen-Gesetz die Nutzung von Solarenergie verbessern soll?
**Fermin Bustamante:** Selbstverständlich. Das Gesetz zielt darauf ab, den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom zu maximieren. Das bedeutet, dass Überschussstrom nicht einfach ins Netz eingespeist, sondern vorrangig für den eigenen Verbrauch genutzt wird. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Energiequellen und steigert die Effizienz der Photovoltaiksysteme.
**Interviewer:** Und was bedeutet Paragraf 14a EnWG in diesem Kontext?
**Fermin Bustamante:** Der Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist ebenfalls sehr relevant. Er regelt die Steuerung von Verbrauchsgeräten und Erzeugungsanlagen, um das Stromnetz zu stabilisieren. Für Besitzer von Photovoltaik-Heimspeichern bedeutet das, dass sie möglicherweise finanzielle Anreize erhalten, wenn sie zur Netzstabilität beitragen, indem sie ihre Speicher intelligent einsetzen. Das erhöht den wirtschaftlichen Anreiz, in solche Technologien zu investieren.
**Interviewer:** Welche Rolle spielt die Systemintelligenz dabei?
**Fermin Bustamante:** Die Systemintelligenz ist der Schlüssel zur Nutzung dieser neuen gesetzlichen Vorgaben. Moderne Photovoltaik-Heimspeicher sind nicht nur einfache Energielager, sondern intelligente Systeme, die in der Lage sind, Energieflüsse optimal zu steuern. Sie können beispielsweise entscheiden, wann Energie gespeichert, verbraucht oder ins Netz eingespeist wird, basierend auf Echtzeitanalysen des Verbrauchs und anderer Daten. Das führt zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und zu Kosteneinsparungen für den Endverbraucher.
**Interviewer:** Sehen Sie also eine Trendwende auf dem Markt aufgrund dieser Entwicklungen?
**Fermin Bustamante:** Absolut. Mit diesen neuen Gesetzen und der fortschreitenden Digitalisierung und Intelligenz von Heimspeichersystemen erwarten wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage in den kommenden Jahren. Es ist eine aufregende Zeit für die Branche, und wir bei Sonnen sind bereit, diese Chancen zu nutzen und unseren Kunden dabei zu helfen, das Beste aus ihrer Solarenergie zu machen.