Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025**Interviewer**: Herr Bustamante, der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher hatte 2024 schwere Zeiten zu überstehen. Können Sie uns erzählen, welche Faktoren zu dieser Kaufzurückhaltung geführt haben?
**Fermin Bustamante**: Natürlich, die Kaufzurückhaltung kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Erstens, die wirtschaftliche Unsicherheit, die durch verschiedene globale Ereignisse verstärkt wurde, hat sicher eine Rolle gespielt. Zudem hatten die hohen Anschaffungskosten für Solaranlagen und Speicher viele potenzielle Kunden abgeschreckt. Hinzu kam noch, dass die früheren Fördermittel nicht ausreichend attraktiv oder bekannt waren, um einen breiteren Marktdurchbruch zu erzielen.
**Interviewer**: Sie erwähnen, dass der Tiefpunkt letzten Sommer erreicht wurde. Was hat sich seitdem verändert?
**Fermin Bustamante**: Ja, glücklicherweise haben wir eine Trendwende gesehen. Einer der größten Katalysatoren war die Verabschiedung des Solarspitzen-Gesetzes. Dieses Gesetz hat es uns ermöglicht, die finanzielle Belastung für Endverbraucher durch attraktivere Einspeisetarife und steuerliche Vorteile deutlich zu reduzieren. Außerdem begünstigt Paragraf 14a EnWG die Nutzung von Heimspeichern, indem es Anreize für die intelligentere Energieverwaltung setzt.
**Interviewer**: Können Sie näher erläutern, wie diese Gesetzesänderungen konkret den Markt beeinflussen?
**Fermin Bustamante**: Sicherlich. Das Solarspitzen-Gesetz fördert gezielt den Ausbau der Solarenergiekapazitäten, insbesondere bei privaten Haushalten. Es macht Investitionen in Solartechnologie und Speichersysteme finanziell attraktiver. Der Paragraf 14a EnWG hingegen incentiviert die Einbindung intelligenter Speichersysteme, die nicht nur Energie speichern, sondern sie effizient gemäß der Verfügbarkeit und dem Bedarf im Netz verteilen können. Dies erhöht den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Heimspeichern erheblich.
**Interviewer**: Sie sprachen von Systemintelligenz. Können Sie erklären, wie diese die Heimspeicherbranche voranbringen könnte?
**Fermin Bustamante**: Gerne. Mit fortschrittlicher Systemintelligenz können Heimspeicher weit mehr als nur Energie speichern. Sie können den Energieverbrauch analysieren und steuern, was zu einer signifikanten Optimierung und Kosteneffizienz führt. Dies bedeutet, dass Speichersysteme in der Lage sind, selbstständig zu entscheiden, wann sie Energie speichern, wann sie sie nutzen und sogar, wann sie die Energie ins Netz einspeisen, um den besten wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. Langfristig sehen wir hierdurch das Potential, dass sich die Investition in solche Systeme schneller amortisiert und somit attraktiver für den Endverbraucher wird.
**Interviewer**: Wie sieht die Zukunft für Sonnen und den Markt für Heimspeicher allgemein aus?
**Fermin Bustamante**: Wir sind optimistisch. Mit den neuen Gesetzesrahmen und der fortschreitenden Technologie sind wir gut positioniert, um unseren Kunden hochwertige und effiziente Lösungen anzubieten. Wir erwarten eine steigende Nachfrage, insbesondere wegen der zunehmenden Bedeutung der Energieunabhängigkeit und der Nachhaltigkeit. Für Sonnen bedeutet das, dass wir weiterhin in Innovation und Qualität investieren, um führend in diesem aufstrebenden Markt zu sein.
**Interviewer**: Herr Bustamante, vielen Dank für das Gespräch und die interessanten Einblicke in die Branche.