Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Das ist eine beeindruckende Entwicklung in der Branche der großen Batteriespeicher. Es zeigt, wie entscheidend diese Technologie im Kontext der Energiewende und der zunehmenden Elektrifizierung geworden ist. Große Batteriespeicher spielen eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes und bei der Integration erneuerbarer Energiequellen. Sie ermöglichen es, erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, was besonders wichtig ist, um die Schwankungen in der Energieversorgung, die durch erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne entstehen, auszugleichen.
Die Anwendungen wie Lastspitzenkappung reduzieren die Kosten für Unternehmen, indem sie die Energieverbrauchsspitzen abschneiden und damit verbundene höhere Tarife umgehen. Die Nutzung der Speicher als Ladebooster kann die Effizienz von Elektrofahrzeug-Ladestationen erhöhen, indem sie auch bei hohem Ladungsbedarf eine schnelle Energiebereitstellung gewährleisten.
Die Gewinnchancen am Energiemarkt, die durch Arbitragegeschäfte entstehen, also dem Kaufen von Strom zu günstigeren Zeiten und dem Verkaufen während teurer Spitzenzeiten, fördern ebenfalls den Ausbau der Speicherkapazitäten. Diese Geschäftsmodelle erfordern allerdings auch ein gutes Management und eine ausgeklügelte Steuerung der Speicher, um maximale Erträge zu sichern.
Insgesamt sind die wachsenden Investitionen in große Batteriespeicher ein positives Zeichen dafür, dass sowohl die Wirtschaft als auch die Politik die Bedeutung dieser Technologie für eine nachhaltige und stabile Energieversorgung erkennen und unterstützen.