Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ zeigt, wie innovative Energieprojekte sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten können. Die Kombination einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einem leistungsstarken Batteriespeicher ist dabei besonders interessant. In diesem Fall wird durch die Anlage eine Leistung von 366 Kilowatt (kW) erzeugt, was bedeutet, dass sie in der Lage ist, eine beträchtliche Menge an Solarenergie zu produzieren, insbesondere wenn man die Ausrichtung und Effizienz der vertikalen Paneele berücksichtigt.
Die Einbindung eines Batteriespeichers mit 2,5 Megawatt (MW) Leistung und einer Kapazität von 3 Megawattstunden (MWh) ist entscheidend, um die volatilen Erzeugungsmuster der Solarenergie auszugleichen. Batteriespeicher ermöglichen es, die zu Spitzenzeiten produzierte Energie zu speichern und dann abzugeben, wenn die Nachfrage hoch ist oder die Solarproduktion gering ist, wie z.B. nachts oder bei wolkigem Wetter. Dies hilft, die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten und die Abhängigkeit von fossil befeuerten Kraftwerken zu reduzieren.
Die temporäre Nutzung der Fläche für die Photovoltaik-Anlage bis zur vollständigen Erschließung des Gewerbegebiets ist ebenfalls ein cleverer Zug. Es ermöglicht die effiziente Nutzung des Landes, indem es während der Entwicklungsphase Einkommen generiert und gleichzeitig erneuerbare Energie produziert. Sobald das Gebiet vollständig entwickelt ist, können die Solaranlagen möglicherweise verlegt oder an anderer Stelle neu installiert werden, um weiterhin Nutzen zu bringen.
Insgesamt stellt das Projekt „Baumgarten Solar“ ein Beispiel dar, wie innovative Ansätze zur Nutzung erneuerbarer Energien integriert werden können, um ökonomische Effizienz mit ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden. Durch solche Projekte können nicht nur Energiekosten gesenkt, sondern auch die Umweltbelastung minimiert werden, während gleichzeitig der Übergang zu saubereren Energiequellen gefördert wird.