Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Herr Bustamante, wie hat sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher in den letzten Jahren entwickelt, und welche Faktoren haben zu der Kaufzurückhaltung 2024 geführt?
**Fermin Bustamante:** In den letzten Jahren haben wir ein starkes Wachstum im Bereich der Photovoltaik-Heimspeicher gesehen, insbesondere durch das steigende Bewusstsein für erneuerbare Energien und die Notwendigkeit der Energiewende. Allerdings war das Jahr 2024 von einer gewissen Kaufzurückhaltung geprägt. Diese resultierte hauptsächlich aus den steigenden Kosten für Rohmaterialien und einer gewissen Unsicherheit bezüglich der weiteren energiepolitischen Richtungen. Viele Verbraucher waren zudem verhalten aufgrund der ökonomischen Unsicherheiten, die global zu spüren waren.
Wie bewerten Sie die Auswirkungen des neuen Solarspitzen-Gesetzes und der Änderungen im EnWG auf den Markt?
**Fermin Bustamante:** Das Solarspitzen-Gesetz und der Paragraf 14a des EnWG sind entscheidende Schritte, um den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher anzukurbeln. Das Gesetz zielte darauf ab, die Installation von Solaranlagen attraktiver zu machen, indem es Anreize für die Eigenerzeugung und Speicherung von Solarstrom bietet. Dies erhöht die Attraktivität von Heimspeichern, da sie es ermöglichen, den selbst erzeugten Strom effizient zu nutzen und Überkapazitäten zu vermeiden. Wir erwarten, dass diese Gesetzesänderungen zu einer erhöhten Nachfrage und somit zu einem Aufschwung im Markt führen werden.
Können Sie erklären, wie die „Systemintelligenz“ von Photovoltaik-Heimspeichern dazu beitragen könnte, ihren Wert und ihre Effizienz zu steigern?
**Fermin Bustamante:** Systemintelligenz ist ein Schlüsselelement, um die Effizienz von Photovoltaik-Heimspeichern zu maximieren. Moderne Heimspeichersysteme nutzen fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um den Energieverbrauch im Haushalt zu analysieren und vorherzusagen. Dies ermöglicht es, den Energiefluss optimal zu steuern, sodass Verbraucher mehr ihres selbst erzeugten Stroms nutzen können. Dies reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern entlastet auch das Stromnetz, was im Einklang mit den Zielen des EnWG steht.
Welche Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft des Marktes für Photovoltaik-Heimspeicher, und wie plant Sonnen, diese zu adressieren?
**Fermin Bustamante:** Eine der größten Herausforderungen bleibt die Integration der erneuerbaren Energien in das bestehende Stromnetz. Um diese Herausforderung zu meistern, arbeitet Sonnen an der weiteren Entwicklung von integrierten Energiemanagementsystemen, die nicht nur die Speicherung, sondern auch die intelligente Verteilung und Nutzung von Energie optimieren. Darüber hinaus ist es unser Ziel, durch kontinuierliche Innovation und Verbesserung unserer Produkte die Kosten für Endverbraucher zu senken, um eine breitere Marktdurchdringung zu erreichen.
Wie sehen die Pläne von Sonnen für die Zukunft aus, insbesondere im Hinblick auf neue Technologien oder Märkte?
**Fermin Bustamante:** Sonnen steht weiterhin an der Spitze der Innovation im Bereich der Photovoltaik-Heimspeicher. Wir planen, unsere Technologieplattform weiter auszubauen, um noch smartere und effizientere Speicherlösungen anzubieten. Außerdem sind wir bestrebt, in neue Märkte zu expandieren, insbesondere in Regionen, die neuen umweltpolitischen Rahmenbedingungen unterliegen und hohe Wachstumspotenziale für erneuerbare Energien bieten. Unser Ziel ist es, weltweit führend bei der Bereitstellung nachhaltiger und innovativer Energielösungen zu sein und somit einen Beitrag zur globalen Energiewende zu leisten.