pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Es ist sehr positiv, dass Organisationen wie 50 Hertz, Tennet und das Forschungsinstitut FfE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft) ein digitales Tool entwickelt haben, das Daten zur Stromerzeugung und zu deren CO2-Intensität bereitstellt. Dies bietet sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern erhebliche Vorteile. Durch die bereitgestellten Daten können Nutzer besser informierte Entscheidungen darüber treffen, wie sie ihren Stromverbrauch auf nachhaltigere Weise gestalten können.
### Nutzen des digitalen Tools:
1. **Optimierung von Lastprofilen:** Unternehmen können ihre Lastprofile so anpassen, dass sie in Zeiten geringerer CO2-Intensität Strom verbrauchen. Dies hilft nicht nur, die Betriebskosten zu senken, indem zu günstigeren, emissionsarmen Zeiten Strom verbraucht wird, sondern trägt auch dazu bei, den Carbon Footprint des Unternehmens zu reduzieren.
2. **Einsatz von Energiespeichern:** Mit Kenntnis der Zeiten hoher und niedriger CO2-Intensität können Betreiber von Batteriespeichern diese effektiver einsetzen. Batterien können beispielsweise geladen werden, wenn die CO2-Intensität gering ist, und die gespeicherte Energie kann genutzt werden, wenn die CO2-Intensität hoch ist, was die Netzbelastung und die CO2-Emissionen senkt.
3. **Transparenz und Dokumentation für Emissionsvermeidung:** Das Tool ermöglicht eine detaillierte Aufzeichnung und Analyse der CO2-Emissionen, die mit dem Stromverbrauch verbunden sind. Diese Daten können für Berichte über Nachhaltigkeitsziele und Emissionsreduktionen, sowohl intern als auch für externe Stakeholder, genutzt werden.
4. **Verbesserung der Nachfragesteuerung:** Verbraucher und Unternehmen können durch automatisierte oder manuelle Anpassungen ihres Verbrauchsverhaltens auf Signale der CO2-Intensität reagieren, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.
### Implikationen für nachhaltige Energiepraktiken:
– **Vergrößerung des Marktes für erneuerbare Energien:** Durch gezieltes Verbrauchen zu Zeiten geringer CO2-Intensität steigt die Nachfrage nach erneuerbarer Energie, was deren Entwicklung und Expansion fördern kann.
– **Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen:** Mit einer verbesserten Fähigkeit, den Energieverbrauch auf Basis der CO2-Intensität zu steuern, werden Unternehmen und Verbraucher weniger abhängig von fossilen Brennstoffen.
– **Bewusstsein und Bildung:** Das Tool erhöht das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Stromerzeugung und fördert bildende Maßnahmen hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung.
Die Bereitstellung von Daten über CO2-Intensität und Erzeugungsarten in Echtzeit durch solche Tools stellt somit einen wesentlichen Schritt zur Erreichung einer nachhaltigeren Energiezukunft dar und unterstützt damit die Umsetzung der Energiewende und die Erreichung klimapolitischer Ziele.