Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Herr Bustamante, vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit für unser Gespräch nehmen. Könnten Sie zu Beginn etwas darüber erzählen, wie sich die Marktsituation für Photovoltaik-Heimspeicher im letzten Jahr entwickelt hat und welche Faktoren zu dieser Entwicklung beigetragen haben?
**Fermin Bustamante:** Natürlich, gerne. Wie Sie bereits erwähnt haben, war 2024 für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher tatsächlich ein schwieriges Jahr. Der Hauptgrund war eine spürbare Kaufzurückhaltung, ausgelöst durch Unsicherheiten bei Verbrauchern bezüglich der Wirtschaftslage und der Energiepreiskrisen. Zusätzlich erschwerten volatilere Netzstrompreise die Kalkulation für Endkunden, was sich in einer Verzögerung von Investitionsentscheidungen niederschlug.
Wie haben sich das neu verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die Änderungen im Paragraf 14a EnWG konkret auf die Branche ausgewirkt?
**Fermin Bustamante:** Diese legislativen Änderungen sind sehr positiv für unseren Markt. Das Solarspitzen-Gesetz, welches die Förderung von Solarstromproduktion zu Spitzenlastzeiten vorsieht, motiviert viele Haushalte und Unternehmen dazu, in Solartechnologie und Speichersysteme zu investieren. Der Paragraf 14a EnWG, der die Netzdienlichkeit regelt, hat ebenfalls dazu beigetragen, dass Systemintelligenz und damit verbundene Technologien zur effizienteren Energieverwaltung attraktiver geworden sind. Dies schafft neue Anreize für Konsumenten, in diese Technologien zu investieren.
Welche Rolle spielt die Systemintelligenz bei der Entwicklung von Photovoltaik-Heimspeichern, und wie könnten sich diese Technologien in den kommenden Jahren weiterentwickeln?
**Fermin Bustamante:** Systemintelligenz ist entscheidend für die Maximierung der Effizienz von Photovoltaik-Heimspeichern. Durch intelligentes Energiemanagement können Speicher nicht nur Energie für den Eigenverbrauch speichern, sondern auch aktiv am Energiemarkt teilnehmen. Dies umfasst das Laden während niedriger Tarifzeiten und das Entladen während hoher Preisphasen oder Spitzenlastzeiten. Zukünftig erwarten wir eine noch stärkere Integration von KI-Technologien, die die Vernetzung und das autonome Management von Energieflüssen innerhalb des Smart Grids noch effizienter gestalten.
Wie sehen Sie die Zukunft der Photovoltaik-Heimspeicher in der DACH-Region im Licht dieser Entwicklungen?
**Fermin Bustamante:** Ich bin sehr optimistisch. Die Kombination aus gesetzlichen Anreizen, technologischer Fortentwicklung und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit führt zu einem starken Wachstumspotential in der DACH-Region. Wir sehen bereits eine erhöhte Nachfrage nach intelligenten Heimspeicherlösungen, und ich bin überzeugt, dass dieser Trend weiter anhalten wird. Es ist eine spannende Zeit für alle Beteiligten in dieser Branche.