„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025### Fragen zum Thema Energiewende an die größeren Parteien
#### 1. Frage: Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 zu erhöhen?
##### Antwort CDU/CSU:
Wir planen, die Kapazitäten für Wind- und Solarenergie erheblich auszubauen. Dies umfasst neben der Schaffung gesetzlicher und bürokratischer Erleichterungen auch die Bereitstellung von Fördermitteln für den Ausbau und die Forschung in diesen Bereichen.
##### Antwort SPD:
Unser Ziel ist es, die erneuerbaren Energien auszubauen, indem wir die Installationsziele für Solardächer und Windparks verdoppeln. Weiterhin setzen wir auf die Verbesserung der Energieinfrastruktur, um die Integration dieser Energien in das Stromnetz zu erleichtern.
##### Antwort Die Grünen:
Wir streben an, bis 2030 100% des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Dazu gehören massive Investitionen in Wind- und Solarenergie sowie die Förderung von Bürgerenergieprojekten, um die direkte Beteiligung der Bürger zu stärken.
##### Antwort FDP:
Wir setzen auf Marktmechanismen und wollen die Einspeisevergütungen reformieren, um Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien zu schaffen. Zudem treten wir für eine Reduzierung der Bürokratie ein, um den Ausbau schneller vorantreiben zu können.
##### Antwort Die Linke:
Unser Fokus liegt auf der Förderung von erneuerbaren Energien durch staatliche Programme. Wir wollen staatlich geförderte Wind- und Solarparks errichten und die Privatisierung der Energieversorgung zurückfahren.
#### 2. Frage: Wie möchten Sie die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der erneuerbaren Energien stärken?
##### Antwort CDU/CSU:
Wir wollen umfassende Informationskampagnen durchführen und lokale Beteiligungsmodelle fördern, um die Bürgerinnen und Bürger direkt in den Ausbau einbeziehen zu können.
##### Antwort SPD:
Die Bürgerbeteiligung wird bei uns großgeschrieben. Wir planen, finanzielle Anreize für die direkte Beteiligung an Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien zu schaffen und über die Vorteile und Notwendigkeiten transparent zu informieren.
##### Antwort Die Grünen:
Neben Bildungsprogrammen zur Verdeutlichung der Wichtigkeit erneuerbarer Energien, möchten wir durch direkte finanzielle Beteiligungen und lokale Energiereferenden die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen.
##### Antwort FDP:
Durch Transparenz und Aufklärung sowie die Einbindung der Bevölkerung in Planungsprozesse wollen wir Vorbehalte abbauen und die breite Akzeptanz für erneuerbare Energien weiter stärken.
##### Antwort Die Linke:
Wir setzen auf die enge Zusammenarbeit mit Kommunen und lokalen Initiativen, um durch gemeinsame Projekte die Akzeptanz und das Verständnis für die Energiewende zu verbessern.
#### 3. Frage: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um energieintensive Industrien bei der Energiewende zu unterstützen?
##### Antwort CDU/CSU:
Wir planen Investitionszuschüsse und Steuervergünstigungen für Unternehmen, die in energieeffiziente Technologien investieren. Zudem wollen wir den Dialog mit der Industrie stärken, um passende Lösungen zu entwickeln.
##### Antwort SPD:
Unsere Maßnahmen umfassen spezielle Fördertöpfe für die Umstellung auf erneuerbare Energien sowie Beratungsangebote, um den Übergang zu erleichtern.
##### Antwort Die Grünen:
Wir wollen einen Transformationsfonds einrichten, der speziell darauf ausgerichtet ist, energieintensive Industrien bei der Umstellung auf nachhaltige Produktionsmethoden zu unterstützen.
##### Antwort FDP:
Durch eine flexible Gesetzgebung und Anreize für Innovationen in der Energieeffizienz möchten wir es Unternehmen ermöglichen, schneller auf erneuerbare Energien umzusteigen.
##### Antwort Die Linke:
Staatliche Unterstützung und direkte Förderungen für den Umbau zu einer klimaneutralen Produktion sind Kernbestandteile unseres Programms, ebenso die Unterstützung beim Einsatz von erneuerbarer Energie in der Produktion.