Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Es klingt nach einem wichtigen Projekt für die Förderung der Elektromobilität in Europa. Das EU-Projekt Drive-E, an dem Eon, ZSE und Eldrive beteiligt sind, scheint eine umfangreiche Initiative zur Unterstützung der Elektrofahrzeuginfrastruktur zu sein. Die geplante Errichtung von nahezu 1400 Ladepunkten, darunter etwa 430 für schwere Lastkraftwagen, wird voraussichtlich dazu beitragen, die Emissionen des Verkehrssektors zu reduzieren und die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Ein solches Netzwerk von Ladestationen, das sich über 13 europäische Länder erstreckt, wird es Fahrern von Elektrofahrzeugen erleichtern, lange Strecken mit der Gewissheit zu zurücklegen, dass sie Zugang zu verlässlichen Ladepunkten haben. Dies ist besonders wichtig für die Akzeptanz und das weitere Wachstum von Elektrofahrzeugen im Bereich der schweren Lastkraftwagen, da diese für den Güterverkehr essentiell sind.
Das Ziel, die Installation bis Ende 2027 abzuschließen, zeigt auch, dass es ein mittelfristiges Projekt ist, das sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Weitere Details wie die Standorte der Ladestationen, die jeweiligen Kapazitäten und die Schwerpunktregionen würden dazu beitragen, das Bild noch zu vervollständigen. Solche Entwicklungen sind von großer Bedeutung, da die Europäische Union ihre Bemühungen intensiviert, bis 2050 klimaneutral zu werden.